Karola Sakotnik´ s Kultursalon | John Ireland, It´s All About People and Culture

Shownotes

If an organisation wants to activate the people in its team to achieve sustainable good performance, it must understand what makes us humans tick. It needs a leadership culture. "It's not about extra work, it's about being smart. Take the time to stop, think, feel and reflect. It's about making you more competent, more capable and more successful through conscious action. We humans are wired to see risks. To be sustainably motivated, we need a sense of connection, the basis to feel safe - what is this atmosphere like in which people work well? We discuss what role courage, confidence, trust, but also listening and creativity have for a positive culture in areas where people work together. A short conclusion: it's not only about daring to think in new ways, but above all about creating the desire to do so. " John is an organisational psychologist with a background as a high level amateur team athlete. Your take aways from this podcast episode A positive leadership culture is central to ensuring that this thinking is welcome, what happens so that thinking can happen. Inquire, be curious. As an organisation, if you want to develop, it is important to create an environment to allow thinking and reflection. In bullet points:

  • Aufzählungs-TextThe courage to tackle the current challenge and to master it successfully
  • Aufzählungs-TextWhat value disruption has for innovation when you enjoy it and have the space for it to think and reflect
  • Aufzählungs-TextAwareness of how essential positive leadership and culture are for sustainable success.
  • Aufzählungs-TextWhat role creativity, listening, reflection, courage, confidence, and trust as well as vulnerability and openness have in this cultural process
  • Aufzählungs-TextHow to establish their version of positive culture in their organisation
  • Aufzählungs-TextWhat role good accompaniment plays for the people doing the work This interview was conducted in English, if desired please download the transcript in German.

Wine: Gelber Muskateller by Sigrid Sorger from Tieschen/AT Music: • Karola Sakotnik, Jan Hirte, Live recording: Why don’t you do right • Maja Jaku: Everybody Loves the Sunshine • Wave Music: Strandperlen #3 • Wave Music: Strandperlen #5 • Maja Jaku: What´s going on • Karola Sakotnik, Jan Hirte, Live recording: Smile Learn more about Karola Sakotnik: www.mutig-menschsein.at John Ireland: www.john-ireland.eu Sigrid Sorger: www.weinhof-sorger.at

Will eine Organisation die Menschen in ihrem Team dazu aktivieren, nachhaltig gute Leistung erzielen, muss sie verstehen, wie wir Menschen ticken. Sie braucht ein Leadership Kultur im Bereich Führung. „Es geht nicht um Mehrarbeit, es geht um Klugheit. Nehmen Sie sich die Zeit innezuhalten, zu überlegen, zu fühlen und nachzudenken. Es geht darum, Sie durch bewusstes Handeln kompetenter, leistungsfähiger und erfolgreicher zu machen. Wir Menschen sind darauf gepolt Risiken sehen. Um nachhaltig motoviert zu sein, brauchen wir ein Gefühl der Verbundenheit, die Basis, um uns sicher zu fühlen – wie ist diese Atmosphäre, in der Menschen gut arbeiten? Wir diskutieren, welche Rolle Mut, Zuversicht, Vertrauen, aber auch zuhören und Kreativität für eine positive Kultur in Bereichen in denen Menschen zusammenarbeiten haben. Ein kurzes Fazit: es geht nicht nur darum Neues Denken zu wagen, sondern vor allem darum das Bedürfnis zu wecken, es zu tun.“ John ist Organisationspsychologe mit dem Hintergrund eines Oberliga Teamsportlers. Was Sie in dieser Folge mitnehmen können Einer positiven Leadership Kultur kommt also ein zentraler Faktor zu, um zu gewährleisten, dass dieses Denken willkommen ist, was geschieht damit Denken geschehen kann. Nachfragen, neugierig sein. Als Organisation, ist es wichtig, wenn man sich entwickeln will, eine Umgebung zu schaffen, Denken und Reflexion zu ermöglichen. Was nehmen Sie mit

  • Aufzählungs-TextDen Mut, die aktuellen Herausforderung anzugehen und sie auch erfolgreich zu meistern
  • Aufzählungs-TextWelchen Wert Disruption für Innovation hat, wenn man Freude daran und den Raum dafür hat, zu denken und zu reflektieren
  • Aufzählungs-TextEin Bewusstsein, wie essenziell positives Leadership und Kultur für nachhaltigen Erfolg sind
  • Aufzählungs-TextWelche Rolle Kreativität, Zuhören, Reflexion, Mut, Zuversicht und Vertrauen aber auch Verletzlichkeit und Offenheit in diesem Kulturprozess haben
  • Aufzählungs-TextWie sie in ihrer Organisation ihre Version an positiver Kultur etablieren können
  • Aufzählungs-Text- Welche Rolle eine gute Begleitung der ausführenden Personen spielt Dieses Interview wurde auf Englisch geführt, Sie können das Skript in deutscher Übersetzung nachlesen.

Transkript anzeigen

Karola Sakotnik

Kultursalon, Die Sendung zu Kreativität, Leadership und Kultur, herzlich Willkommen, dober dan. Und in jedem Kultursalon werden vier Fragen gestellt: was bedeutet Mut, was bedeutet Zuversicht, wie entsteht Vertrauen und welche Rolle spielt Zuhören.

Kultursalon, Die Sendung zu Kreativität, Leadership und Kultur, herzlich Willkommen, dober dan. Und in jedem Kultursalon werden vier Fragen gestellt: John Irland

Kultursalon, Die Sendung zu Kreativität, Leadership und Kultur, herzlich Willkommen, dober dan. Und in jedem Kultursalon werden vier Fragen gestellt: Und heute werden wir auf Englisch sprechen.

Kultursalon, Die Sendung zu Kreativität, Leadership und Kultur, herzlich Willkommen, dober dan. Und in jedem Kultursalon werden vier Fragen gestellt: Karola Sakotnik

Kultursalon, Die Sendung zu Kreativität, Leadership und Kultur, herzlich Willkommen, dober dan. Und in jedem Kultursalon werden vier Fragen gestellt: Ja.

Kultursalon, Die Sendung zu Kreativität, Leadership und Kultur, herzlich Willkommen, dober dan. Und in jedem Kultursalon werden vier Fragen gestellt: Karola Sakotnik

Kultursalon, Die Sendung zu Kreativität, Leadership und Kultur, herzlich Willkommen, dober dan. Und in jedem Kultursalon werden vier Fragen gestellt: Was sind also, kurz zusammengefasst, die Fähigkeiten einer guten Führungskraft?

Kultursalon, Die Sendung zu Kreativität, Leadership und Kultur, herzlich Willkommen, dober dan. Und in jedem Kultursalon werden vier Fragen gestellt: John Irland

Kultursalon, Die Sendung zu Kreativität, Leadership und Kultur, herzlich Willkommen, dober dan. Und in jedem Kultursalon werden vier Fragen gestellt: Ich denke also, dass es hier eine Fähigkeit für Führungskräfte gibt. Ich denke, für uns alle und für Führungskräfte ist es wichtig, gute Fragen zu stellen, das Gespräch zu aktivieren, wir alle hören zu und tragen dann bei, wir sehen, was wir haben, und dann entscheiden wir, wenn wir uns das Ziel ansehen, wo wir hinwollen, welches am besten passt.

Kultursalon, Die Sendung zu Kreativität, Leadership und Kultur, herzlich Willkommen, dober dan. Und in jedem Kultursalon werden vier Fragen gestellt: Karola Sakotnik

Kultursalon, Die Sendung zu Kreativität, Leadership und Kultur, herzlich Willkommen, dober dan. Und in jedem Kultursalon werden vier Fragen gestellt: Willkommen beim Kultursalon in englischer Sprache. Es geht um Führung, es geht um internationale Entwicklung heute. Und mein Gast ist John Island. Er ist Leadership Coach, er ist Berater, er macht Trainings und er arbeitet mit verschiedenen Menschen in Organisationen und Unternehmen. Herzlich willkommen John.

Kultursalon, Die Sendung zu Kreativität, Leadership und Kultur, herzlich Willkommen, dober dan. Und in jedem Kultursalon werden vier Fragen gestellt: John Irland

Kultursalon, Die Sendung zu Kreativität, Leadership und Kultur, herzlich Willkommen, dober dan. Und in jedem Kultursalon werden vier Fragen gestellt: Vielen Dank für die Einladung. Ich danke Ihnen.

Kultursalon, Die Sendung zu Kreativität, Leadership und Kultur, herzlich Willkommen, dober dan. Und in jedem Kultursalon werden vier Fragen gestellt: Karola Sakotnik

Es ist so interessant, dass es bei unseren Gesprächen immer um einen philosophischen Austausch über das Thema Führung geht, was ich sehr schätze. Und deshalb freue ich mich, dass Sie heute hier sind, um sich mit mir auszutauschen. Natürlich haben wir auch - nur um diesen guten Start zu haben und den üblichen Start: wir trinken etwas und wir teilen ein Glas Wein miteinander. Es ist ein Wein, der von einer Dame hergestellt wird. Es ist Sigrid Sorger. Sie kommt aus dem Südosten der Steiermark. Sie ist Mutter von drei Kindern, ich glaube zwei oder drei, ich bin mir nicht ganz sicher. Sie ist Anfang vierzig und ihr Gelber Muskateller, den wir gerade trinken, würde ich als ausgezeichnet bezeichnen. Wie beurteilen Sie diesen Wein? Wie gefällt er Ihnen?

Es ist so interessant, dass es bei unseren Gesprächen immer um einen philosophischen Austausch über das Thema Führung geht, was ich sehr schätze. Und deshalb freue ich mich, dass Sie heute hier sind, um sich mit mir auszutauschen. Natürlich haben wir auch - nur um diesen guten Start zu haben und den üblichen Start: John Irland

Es ist so interessant, dass es bei unseren Gesprächen immer um einen philosophischen Austausch über das Thema Führung geht, was ich sehr schätze. Und deshalb freue ich mich, dass Sie heute hier sind, um sich mit mir auszutauschen. Natürlich haben wir auch - nur um diesen guten Start zu haben und den üblichen Start: Sehr lecker. Sehr lecker.

Es ist so interessant, dass es bei unseren Gesprächen immer um einen philosophischen Austausch über das Thema Führung geht, was ich sehr schätze. Und deshalb freue ich mich, dass Sie heute hier sind, um sich mit mir auszutauschen. Natürlich haben wir auch - nur um diesen guten Start zu haben und den üblichen Start: Karola Sakotnik

Es ist so interessant, dass es bei unseren Gesprächen immer um einen philosophischen Austausch über das Thema Führung geht, was ich sehr schätze. Und deshalb freue ich mich, dass Sie heute hier sind, um sich mit mir auszutauschen. Natürlich haben wir auch - nur um diesen guten Start zu haben und den üblichen Start: Das muss man sich mal schön anhören.

Es ist so interessant, dass es bei unseren Gesprächen immer um einen philosophischen Austausch über das Thema Führung geht, was ich sehr schätze. Und deshalb freue ich mich, dass Sie heute hier sind, um sich mit mir auszutauschen. Natürlich haben wir auch - nur um diesen guten Start zu haben und den üblichen Start: John Irland

Es ist so interessant, dass es bei unseren Gesprächen immer um einen philosophischen Austausch über das Thema Führung geht, was ich sehr schätze. Und deshalb freue ich mich, dass Sie heute hier sind, um sich mit mir auszutauschen. Natürlich haben wir auch - nur um diesen guten Start zu haben und den üblichen Start: Vielen Dank Sigrid

Es ist so interessant, dass es bei unseren Gesprächen immer um einen philosophischen Austausch über das Thema Führung geht, was ich sehr schätze. Und deshalb freue ich mich, dass Sie heute hier sind, um sich mit mir auszutauschen. Natürlich haben wir auch - nur um diesen guten Start zu haben und den üblichen Start: Karola Sakotnik

Es ist so interessant, dass es bei unseren Gesprächen immer um einen philosophischen Austausch über das Thema Führung geht, was ich sehr schätze. Und deshalb freue ich mich, dass Sie heute hier sind, um sich mit mir auszutauschen. Natürlich haben wir auch - nur um diesen guten Start zu haben und den üblichen Start: Führung ist etwas, das man kultivieren muss. Dasselbe gilt für Wein.

Es ist so interessant, dass es bei unseren Gesprächen immer um einen philosophischen Austausch über das Thema Führung geht, was ich sehr schätze. Und deshalb freue ich mich, dass Sie heute hier sind, um sich mit mir auszutauschen. Natürlich haben wir auch - nur um diesen guten Start zu haben und den üblichen Start: Karola Sakotnik

Es ist so interessant, dass es bei unseren Gesprächen immer um einen philosophischen Austausch über das Thema Führung geht, was ich sehr schätze. Und deshalb freue ich mich, dass Sie heute hier sind, um sich mit mir auszutauschen. Natürlich haben wir auch - nur um diesen guten Start zu haben und den üblichen Start: Es ist erstaunlich, wie mehr und mehr Frauen in das Weingeschäft einsteigen und etwas kultivieren, das so viel Pflege braucht. Und das ist der Grund, warum ich Wein immer mit dem Thema Führung einführe, weil es in bestimmten Schritten des Prozesses so ähnlich ist. In meinem Podcast stelle ich in der Regel Fragen, um den Anfang zu machen, und dann sehen wir, wie sich das Gespräch entwickelt. Eigentlich ist es der Podcast über Kreativität, Führung und Kultur. Und es geht viel um den Mut, anders zu denken, den Mut, anders zu führen. Und ich habe viele Worte über Vertrauen, über Freundlichkeit, über Nachhaltigkeit, über gute Ergebnisse, was viel Wissen über das Betriebssystem von uns Menschen voraussetzt. Und Sie sind ursprünglich Psychologe. Was denken Sie also, wie man am besten eine nachhaltige Kultur entwickelt, die sich sozusagen ständig weiterentwickelt, wenn das möglich ist? Gute Ergebnisse für ein florierendes Unternehmen?

Es ist so interessant, dass es bei unseren Gesprächen immer um einen philosophischen Austausch über das Thema Führung geht, was ich sehr schätze. Und deshalb freue ich mich, dass Sie heute hier sind, um sich mit mir auszutauschen. Natürlich haben wir auch - nur um diesen guten Start zu haben und den üblichen Start: John Irland

Es ist so interessant, dass es bei unseren Gesprächen immer um einen philosophischen Austausch über das Thema Führung geht, was ich sehr schätze. Und deshalb freue ich mich, dass Sie heute hier sind, um sich mit mir auszutauschen. Natürlich haben wir auch - nur um diesen guten Start zu haben und den üblichen Start: Nun, ich glaube, Sie sagten, wir sollten es wagen, anders zu denken und zu leben, und ich habe darüber nachgedacht. Und wie gesagt, alles, was ich in diesem Podcast anbieten kann, ist meine Perspektive, die auf meinen Erfahrungen beruht. Ich denke, es ist der Wunsch und der Wille, anders zu denken und zu leben. Wenn ich sage, Wunsch und Wille, dann ist der erste Schritt getan. Da ist etwas, was ich will. Unser Gehirn ist so programmiert, dass es auf Risiken achtet, Risiken reduziert und sicherstellt, dass wir sicher sind. Die grundlegende Biologie des Menschen ist also "Vorsicht", und ich denke, dass dies ein Muskel ist, der entwickelt werden muss. In meiner Arbeit und wenn Sie von einer Kultur sprechen, gibt es für mich drei Aspekte, und der erste ist meine eigene Biografie. Wie bin ich also aufgewachsen? Wie wurde ich ermutigt? Wie wurde ich dafür belohnt, anders zu denken, als Individuum richtig zu denken? Ich meine, viele Leute mögen keine denkenden Menschen, weil das zu Hinterfragen, Veränderung und Entwicklung führen kann, und das will nicht jeder. Ich denke also, dass es einen Aspekt in der Biografie gibt, und der zweite liegt in der Kultur.

Es ist so interessant, dass es bei unseren Gesprächen immer um einen philosophischen Austausch über das Thema Führung geht, was ich sehr schätze. Und deshalb freue ich mich, dass Sie heute hier sind, um sich mit mir auszutauschen. Natürlich haben wir auch - nur um diesen guten Start zu haben und den üblichen Start: John Irland

Es ist so interessant, dass es bei unseren Gesprächen immer um einen philosophischen Austausch über das Thema Führung geht, was ich sehr schätze. Und deshalb freue ich mich, dass Sie heute hier sind, um sich mit mir auszutauschen. Natürlich haben wir auch - nur um diesen guten Start zu haben und den üblichen Start: Ist das willkommen und leicht provokativ? Das ist meine Erfahrung mit Schulsystemen. Die Frage ist, was sie tun, um Raum zum Denken und Hinterfragen zu schaffen. Ich denke, dass es für Organisationen sehr wichtig ist, ein Umfeld zu schaffen, in dem Zeit und Raum für das Denken vorhanden sind, sowohl für die Menschen als auch für die Unternehmen. Ich denke, einer der Aspekte dabei ist individuell, aber auch in Organisationen, die Kraft von Zielen und Zukunftsbildern, bei denen die Menschen erkennen, dass wir hart dafür gearbeitet haben, nur weil es heute so ist, wie es ist, und dass wir das erkennen und anerkennen müssen. Aber es ist fast wie bei der Darwinschen Theorie. Wenn wir in einer Welt, in der sich die Märkte und die Geschäftsaspekte verändern, so weitermachen, dann müssen wir uns dessen bewusst sein und diesen Wunsch und diese Freude an der Störung haben. Auch hier denke ich, dass es sehr unterschiedlich ist. Ich erlebe es in verschiedenen Kulturen, aber ich sehe große geschäftliche Fortschritte in Organisationen, die Störungen begrüßen und suchen. Das öffnet das Denken, öffnet die Märkte für die Produktentwicklung, so wie wir organisiert sind. Aber man braucht eine Kultur, die das begrüßt.

Es ist so interessant, dass es bei unseren Gesprächen immer um einen philosophischen Austausch über das Thema Führung geht, was ich sehr schätze. Und deshalb freue ich mich, dass Sie heute hier sind, um sich mit mir auszutauschen. Natürlich haben wir auch - nur um diesen guten Start zu haben und den üblichen Start: Karola Sakotnik

Es ist so interessant, dass es bei unseren Gesprächen immer um einen philosophischen Austausch über das Thema Führung geht, was ich sehr schätze. Und deshalb freue ich mich, dass Sie heute hier sind, um sich mit mir auszutauschen. Natürlich haben wir auch - nur um diesen guten Start zu haben und den üblichen Start: Das gibt mir nur ein Bild davon, wie Sie es beschrieben haben. Sie sagen, dass Sie Störungen willkommen heißen. Und wenn man es etwas freundlicher ausdrücken würde, wäre es Neugier, Raum für Neugier, für das Stellen von Fragen und die Zeit zu haben und in die Tiefe zu gehen, um Antworten auf diese Fragen zu finden.

Es ist so interessant, dass es bei unseren Gesprächen immer um einen philosophischen Austausch über das Thema Führung geht, was ich sehr schätze. Und deshalb freue ich mich, dass Sie heute hier sind, um sich mit mir auszutauschen. Natürlich haben wir auch - nur um diesen guten Start zu haben und den üblichen Start: John Irland

Ja, ich denke, das hängt mit der Denkweise zusammen. Ich denke, dass es bei der strategischen Unterbrechung darum geht, den Wert dieser Veränderung in der Entwicklung zu erkennen. Nehmen Sie das Beispiel von Amazon und die Auswirkungen, die es auf den Einzelhandel hatte: Es hat das Kaufverhalten durcheinander gebracht, und das wurde clever und strategisch gemacht. Und jetzt nutzen es so viele Menschen. Man denke nur an die Generation, die ein Paar Schuhe nicht mehr anprobieren muss, sondern eines zu Hause anprobiert und das andere zurückschickt. Die Logistik entwickelt sich dadurch auf eine verrückte Art und Weise. Es geht also um die Frage: Will ich das ausprobieren? Ich denke, dass Kleidung ein gutes Beispiel dafür ist, etwas über das Internet zu kaufen und nicht in einem Geschäft anprobieren zu müssen, und das hat Vor- und Nachteile.

Ja, ich denke, das hängt mit der Denkweise zusammen. Ich denke, dass es bei der strategischen Unterbrechung darum geht, den Wert dieser Veränderung in der Entwicklung zu erkennen. Nehmen Sie das Beispiel von Amazon und die Auswirkungen, die es auf den Einzelhandel hatte: Karola Sakotnik

Ja, ich denke, das hängt mit der Denkweise zusammen. Ich denke, dass es bei der strategischen Unterbrechung darum geht, den Wert dieser Veränderung in der Entwicklung zu erkennen. Nehmen Sie das Beispiel von Amazon und die Auswirkungen, die es auf den Einzelhandel hatte: Und es ist Zeit für etwas Musik, um das Gehirn zu entspannen.

Ja, ich denke, das hängt mit der Denkweise zusammen. Ich denke, dass es bei der strategischen Unterbrechung darum geht, den Wert dieser Veränderung in der Entwicklung zu erkennen. Nehmen Sie das Beispiel von Amazon und die Auswirkungen, die es auf den Einzelhandel hatte: Karola Sakotnik

Zurück zum Thema. Ja, wir beginnen mit den vier Fragen: Erstens, was ist Mut? Wie würden Sie, John, Mut erklären?

Zurück zum Thema. Ja, wir beginnen mit den vier Fragen: Karola Sakotnik

Zurück zum Thema. Ja, wir beginnen mit den vier Fragen: Glauben Sie das? Ich frage immer nach vier Fragen, und die eine kommt gerade heraus. Ich höre, dass wir einen gewissen Mut brauchen, um das zu tun, was denken Sie? Was bedeutet Mut in der heutigen Geschäftswelt?

Zurück zum Thema. Ja, wir beginnen mit den vier Fragen: John Irland

Zurück zum Thema. Ja, wir beginnen mit den vier Fragen: Ich denke, es gibt zwei Quellen für Mut, eine ist Angst und eine ist der Wunsch, etwas durchzusetzen, und deshalb habe ich vorhin gesagt, der Wunsch, anders zu denken, dann denke ich, dass der Mut viel einfacher ist, wenn Ihre Führungskräfte die Menschen in Prozesse einbeziehen. Entscheidungen. Entwicklung, weil sie den Zweck verstehen. Sie verstehen, dass sie mit Respekt für die Menschen und für das, was sie mitbringen, behandelt werden, und ich glaube, dass Mut in dieser Situation eine so schöne Perspektive hat, weil es etwas Leichteres ist. Es ist etwas Leichteres, und ich weiß, dass ich auf etwas zusteuere, von dem wir uns alle einig sind, dass wir es wollen, dass wir daran beteiligt sind, und dann gibt es den Mut, der mit Angst verbunden ist, ich weiß zum Beispiel, dass ich vielleicht den Job wechseln werde, ein ganz einfaches Beispiel, und ich muss dieses Gespräch führen, aber ich habe es vielleicht noch nicht oft gemacht, also gibt es da eine Menge Angst und Furcht, weil ich es noch nicht erlebt habe, und ich denke, es gibt noch eine andere Quelle. Eine andere Form von Mut, die man braucht, und die kann von innen kommen, aber in einer solchen Situation braucht man vielleicht ein paar Leute um sich herum, die einen ermutigen.

Zurück zum Thema. Ja, wir beginnen mit den vier Fragen: John Irland

Zurück zum Thema. Ja, wir beginnen mit den vier Fragen: Ich weiß, dass wir gleich auf das Thema Vertrauen zu sprechen kommen werden, aber das ist der Wert und die Bedeutung von Investitionen in Teams in Organisationen, damit es diese gegenseitige Unterstützung gibt und es den Menschen das Leben viel leichter macht.

Zurück zum Thema. Ja, wir beginnen mit den vier Fragen: Karola Sakotnik

Zurück zum Thema. Ja, wir beginnen mit den vier Fragen: Diese Schritte beschreiben etwas, das ich offene und geschlossene Kreativität nenne, und ich sage immer, dass man für Kreativität auch eine Art von Mut braucht, weil man ins Unbekannte geht und es entdeckt und erforscht, in meinem Buch ist die Definition, dass Mut bedeutet, sich ins Unbekannte zu wagen und darauf zu vertrauen, dass man es erkennen wird. Sehen und genug lernen, um daraus Neues zu entwickeln.

Zurück zum Thema. Ja, wir beginnen mit den vier Fragen: John Irland

Zurück zum Thema. Ja, wir beginnen mit den vier Fragen: Ich glaube nicht, dass es so sehr das Unbekannte ist, sondern das noch nicht Erlebte. Wenn ich das Beispiel des Vorstellungsgesprächs nehme oder nicht das Vorstellungsgespräch im Krankenhaus, wo ich sage, ich werde kündigen, und ich habe es noch nicht oft gemacht, dann ist es eine Erfahrung, die ich noch nicht gemacht habe, und wenn ich es dann vielleicht ein- oder zweimal gemacht habe, dann ist es persönlich. Emotional, und ich habe diese Erfahrung gemacht. Ich kann darüber nachdenken, was ich gut gemacht habe. Was würde ich beim nächsten Mal tun? Ein bisschen anders, dann hat man diese wertebasierte Erfahrung dahinter. Ich denke, dass wir sehr selten, ich weiß nicht, einfach spontan denken, persönlich oder besonders im Geschäftsleben gehen wir nicht ins Unbekannte. Ich meine, das Unbekannte ist wie eine Reise zum Mars. Jetzt planen die Leute, auf den Mars zu fliegen, und wir wissen es nicht. Ich glaube, das ist oft der Fall. Wie ich schon sagte, mit Vertrauen. Vertrauen ist, wie reflektiert und bewusst ich bin, basierend auf meinen Erfahrungen und den Fähigkeiten, die ich habe, um den Schritt zu machen, den ich gemacht habe.

Zurück zum Thema. Ja, wir beginnen mit den vier Fragen: Karola Sakotnik

Zurück zum Thema. Ja, wir beginnen mit den vier Fragen: Eigentlich nicht das Unbekannte übersetzend. Das Unbekannte. Aber die Unbekannte, das ist ein großer Unterschied im Deutschen und beschreibt viel mehr das, was du auch beschrieben hast und ich stimme dem voll und ganz zu, weil das Unbekannte wäre der Mars. Es ist sehr groß und ich mag es ein bisschen verkleinern, weil Mut so ein großes Wort ist und das Unbekannte so groß ist, aber das Ungiv und einfach neugierig zu sein, sich dorthin zu wagen, aber sich selbst zu verstehen und das ist es, wo ich denke, dass das Selbstvertrauen ins Spiel kommt.

Zurück zum Thema. Ja, wir beginnen mit den vier Fragen: John Irland

Zurück zum Thema. Ja, wir beginnen mit den vier Fragen: Bevor wir zum Thema Selbstvertrauen kommen, denke ich, dass es hier noch ein anderes Wort gibt, das mit Mut zu tun hat, und das ist Ermutigung, richtig? Ich glaube nicht, dass es für mich wieder um das Thema Kultur geht. Wie sehr ermutigen wir uns selbst oder ermutigen wir andere, etwas zu tun? Ich glaube, dass Sie es schaffen können. Ich finde es toll, dass du darüber nachdenkst, und wenn du Unterstützung und Hilfe brauchst, bin ich für dich da. Ich denke, es ist auch wichtig, ein Team oder gute Freunde zu haben, aber es geht auch darum, Menschen zu ermutigen, etwas auszuprobieren und die Schritte zu unternehmen, die sie unternehmen wollen. Auch hier denke ich, dass wir das in der Wirtschaft nicht genug tun.

Zurück zum Thema. Ja, wir beginnen mit den vier Fragen: Karola Sakotnik

Zurück zum Thema. Ja, wir beginnen mit den vier Fragen: Und John ist ein Experte für Führung, er ist Organisationspsychologe und er sagt, dass es seine Leidenschaft, seine Erfahrung und auch seine Spezialität ist, Menschen, Teams und Organisationen dabei zu unterstützen, das Beste aus sich herauszuholen. Ich bin neugierig, mehr zu hören, also bleiben Sie dran.

Zurück zum Thema. Ja, wir beginnen mit den vier Fragen: John Irland

Zurück zum Thema. Ja, wir beginnen mit den vier Fragen: Ich glaube, wir müssen bei diesen Themen noch ein anderes Wort ins Spiel bringen, nämlich die Rolle der Kontrolle, oder? Denn viele Menschen haben das Bedürfnis, zu kontrollieren und nicht loszulassen.

Zurück zum Thema. Ja, wir beginnen mit den vier Fragen: Karola Sakotnik

Zurück zum Thema. Ja, wir beginnen mit den vier Fragen: Es ist auch eine Möglichkeit, Sicherheit zu schaffen.

Zurück zum Thema. Ja, wir beginnen mit den vier Fragen: John Irland

Zurück zum Thema. Ja, wir beginnen mit den vier Fragen: Nein, absolut, wir alle brauchen sie. Unser Gehirn ist so gebaut, dass es dafür sorgt, dass wir sicher sind, also ist es die natürlichste Sache der Welt und das ist da und das ist gut. Und für mich ist es ein und es geht um dieses Verlangen, dieses Wollen, es geht darum, dass aus dem Wollen heraus, der Mut leichter ist und wenn ich die richtigen Leute um mich herum habe in einem Team, dann bekomme ich auch die Ermutigung. Das Team könnte ein Anführer sein, aber es gibt diese Ermutigung, diesen Glauben, und ich denke, es gibt einen Punkt, den ich hier gerne einbringe, der nicht auf der Liste steht, nämlich die Tatsache, dass man den Fortschritt verstärkt. Denn oft bitten wir uns selbst, etwas zu tun, oder man bittet uns darum, und ich denke, es gibt viel zu wenig persönliche Reflexion, um zu sehen und zu erkennen, welchen Fortschritt ich gemacht habe, indem ich das, was ich getan habe, auf eine gute Art und Weise getan habe, und mich nicht dafür zu bestrafen, was schief gelaufen ist, sondern für diese kleinen Schritte, die einen Fortschritt bedeuten, um das wirklich in mir selbst anzuerkennen und vielleicht Feedback zu bekommen. Und ich glaube, das gibt uns ein besseres inneres Fundament und mehr innere Sicherheit. Ich glaube, die Leute springen von einer Erfahrung zur nächsten und nehmen sich zu wenig Zeit, um darüber nachzudenken, was sie getan und erreicht haben.

Zurück zum Thema. Ja, wir beginnen mit den vier Fragen: John Irland

Zurück zum Thema. Ja, wir beginnen mit den vier Fragen: Daher denke ich, dass es wichtig ist, um auf das Wort Kultur zurückzukommen, einerseits eine Kultur der Ermutigung zu haben, aber auch eine Kultur, in der man sich die Zeit nimmt, um diesen Fortschritt zu verstärken und anzuerkennen.

Zurück zum Thema. Ja, wir beginnen mit den vier Fragen: Karola Sakotnik

Für mich ist das interessant, weil ich sogar überlegt habe, fünf Fragen zu stellen, und die fünfte Frage wäre: Welche Rolle spielt die Reflexion? Und ich denke, dass sie tatsächlich entscheidend ist, I.

Für mich ist das interessant, weil ich sogar überlegt habe, fünf Fragen zu stellen, und die fünfte Frage wäre: John Irland

Für mich ist das interessant, weil ich sogar überlegt habe, fünf Fragen zu stellen, und die fünfte Frage wäre: Ich denke, es geht um die Einstellung zum Nachdenken. Ich denke, dass viele Leute das sehr schwarz-weiß sehen, und es ist eine Frage, über die man selbst nachdenken sollte. Wenn Sie über etwas nachdenken, welche Einstellung haben Sie dann zu sich selbst und worauf schauen Sie? Man schaut nicht nur auf das, was man nicht gut gemacht hat, was man nicht erreicht hat, sondern man hat eine gute, ausgewogene und ich bringe wieder das Wort, das Sie vorhin gesagt haben. Ich bin wirklich neugierig darauf, einen Blick darauf zu werfen und zu sehen, was passiert ist, was mein Beitrag war, was ich gelernt habe, und das auch wirklich in mir selbst anzuerkennen.

Für mich ist das interessant, weil ich sogar überlegt habe, fünf Fragen zu stellen, und die fünfte Frage wäre: Karola Sakotnik

Für mich ist das interessant, weil ich sogar überlegt habe, fünf Fragen zu stellen, und die fünfte Frage wäre: Über sich selbst nachdenken und Erfolge, aber auch Fehler und das, was man daraus gelernt hat, anerkennen. Ich denke, dass dies für die Führung sehr wichtig ist. Jetzt haben Sie also noch ein paar Monate Zeit zum Nachdenken, während Sie Maya Yaku zuhören, und alle lieben den Sonnenschein.

Für mich ist das interessant, weil ich sogar überlegt habe, fünf Fragen zu stellen, und die fünfte Frage wäre: Karola Sakotnik

Für mich ist das interessant, weil ich sogar überlegt habe, fünf Fragen zu stellen, und die fünfte Frage wäre: Und wir sind wieder da. Und wir sind zurück. Ja. Im nächsten Teil geht es um Vertrauen und den Zusammenhang zwischen Vertrauen, Selbstvertrauen, Kultur und Führung. John Ireland und Karola Sakotnik im Kultursalon.

Für mich ist das interessant, weil ich sogar überlegt habe, fünf Fragen zu stellen, und die fünfte Frage wäre: Sprecher 4

Für mich ist das interessant, weil ich sogar überlegt habe, fünf Fragen zu stellen, und die fünfte Frage wäre: Karola Sakotnik

Für mich ist das interessant, weil ich sogar überlegt habe, fünf Fragen zu stellen, und die fünfte Frage wäre: Was ist für Sie Vertrauen und welche Rolle spielt es für eine erfolgreiche Führung? Lassen Sie uns nicht nur über Führung sprechen, sondern auch über Kreativität, Kultur und Führung. Ich denke, diese drei sind unter dem Begriff Vertrauen sehr eng miteinander verbunden. Welche Rolle spielt es? Wie würden Sie es beschreiben?

Für mich ist das interessant, weil ich sogar überlegt habe, fünf Fragen zu stellen, und die fünfte Frage wäre: John Irland

Ich glaube auch, dass es für Einzelpersonen ist. Es ist schön. Ich arbeite mit so vielen Menschen und sie sagen einfach: Ich möchte selbstbewusster sein. Und wenn ich sie frage, was sie für ihr Selbstvertrauen tun, dann schauen sie sich meist an, was schief gelaufen ist. Und ich bin in eine schöne kleine Geschichte verwickelt. Vor vielen Jahren war ich bei einem internationalen Führungsprogramm. Es waren fünf oder sechs Module über ein paar Jahre hinweg, und eine der Teilnehmerinnen kam mit 14 Teilnehmern und in der Einführung mit elf, also möchte ich selbstbewusster sein. Eine der Frauen im Kurs ließ sich nach dem Programm tatsächlich Selbstvertrauen auf ihr Handgelenk tätowieren, um sie daran zu erinnern, dass sie so viel selbstbewusster wird. Wenn ich weiß, was ich kann und was nicht, kann ich mich auf das konzentrieren, was ich gut kann, und das motiviert mich. Das gibt mir einen Kick. Ich glaube, es geht um diese Mentalität oder diese Herangehensweise an mich selbst, wirklich zu reflektieren und mir bewusst zu machen, was ich eigentlich kann, und zu erkennen, dass ich eine Fülle von Erfahrungen habe, und das kann auch im Geschäft sein.

Ich glaube auch, dass es für Einzelpersonen ist. Es ist schön. Ich arbeite mit so vielen Menschen und sie sagen einfach: John Irland

Ich glaube auch, dass es für Einzelpersonen ist. Es ist schön. Ich arbeite mit so vielen Menschen und sie sagen einfach: Außerhalb des Geschäfts kann es aus der Kindheit sein. Es kann aus der Schule kommen, aber ich bin mir wirklich des Fortschritts bewusst, den ich gemacht habe, und ich denke, dass ein weiterer Aspekt dieses Selbstbewusstseins darin besteht, dass ich weiß, dass meine Erfahrungen umso selbstbewusster sind, je mehr Vertrauen die Menschen haben. Je bescheidener sie sind, und die Leute assoziieren Selbstvertrauen für mich oft mit Arroganz, aber Arroganz ist eine Form der Unsicherheit, wie ich schon sagte, im Norden Englands, wo ich herkomme, weiß man, dass man gut ist. Man muss es nicht beweisen, und ich denke, das hat viel für sich, und es geht darum, sich bewusst zu machen, was ich kann. Mir bewusst zu sein, welchen Beitrag ich leisten kann, und mir selbst sagen zu können, dass ich in diesem Bereich wirklich hervorragend bin, was die Leute oft als peinlich empfinden, oder mir zu sagen, Mensch, das kannst du ja wirklich gut. Das ist fantastisch und die Fähigkeit, es anzunehmen, aber andere Leute sind in anderen Dingen brillant, also nochmal. Es ist ein inneres Bewusstsein dafür, was ich kann und was ich nicht kann, und ein Glaube daran.

Ich glaube auch, dass es für Einzelpersonen ist. Es ist schön. Ich arbeite mit so vielen Menschen und sie sagen einfach: Karola Sakotnik

Ich glaube auch, dass es für Einzelpersonen ist. Es ist schön. Ich arbeite mit so vielen Menschen und sie sagen einfach: Ich meine. Im Deutschen gibt es dieses Vertrauen. Das ist eine Art Bewusstsein oder Selbstbewusstsein, würde ich sagen, und ich benutze oft das Wort Zuversicht, das eine sehr positive Konnotation hat, dass ich auf den Erfolg vertraue, würde ich es nennen. Haben Sie ein Wort dafür? Denn wenn ich in meinem Buch schreibe, ist es Zuversicht, aber es ist dieses positive, bedingungslose, aber nicht naive Glauben an den Erfolg, dass das, was ich tue, erfolgreich sein wird oder es positiv abschließen wird, habe ich ein Wort dafür?

Ich glaube auch, dass es für Einzelpersonen ist. Es ist schön. Ich arbeite mit so vielen Menschen und sie sagen einfach: John Irland

Ich habe zwei einfache Worte: "Setz dich hin!

Ich habe zwei einfache Worte: John Irland

Ich habe zwei einfache Worte: es ist Zuversicht, sich zu wehren?

Ich habe zwei einfache Worte: John Irland

Ich habe zwei einfache Worte: Ja. Ich meine. Ich weiß nicht, ob es das gleiche Wort ist, aber für mich geht es darum. Ich glaube nicht, dass es immer eine Eins-zu-Eins-Übersetzung gibt, aber es ist "Back yourself". Vertraue dir selbst.

Ich habe zwei einfache Worte: Karola Sakotnik

Ich habe zwei einfache Worte: Denn bei der Zuversicht geht es nicht um dich selbst, sondern nur darum, positive Schwingungen zu senden oder positive Schwingungen für ein Ergebnis zu leben. Einfach zu wissen, dass man sich selbst vertrauen kann, dass man das Beste tun wird, um es zu schaffen.

Ich habe zwei einfache Worte: John Irland

Ich meine, man kann sich selbst vertrauen, aber man ist vielleicht nicht die richtige Person für die Aufgabe. Und das ist der Punkt, an dem für mich das Vertrauen ins Spiel kommt. Wir arbeiten hart daran, dass ich die beste Person für diese Aufgabe bin. Meine Leidenschaft ist der Rugbysport, und die All Blacks, das neuseeländische Rugbyteam, sprechen davon, dass sie sich das Trikot verdient haben. Zu diesem Zeitpunkt bin ich also die beste Person, die dieses Trikot anziehen kann. Aber es gibt auch eine Kultur, in der die Leute sagen: Du bist besser als ich. Das heißt nicht, dass ich mich nicht noch mehr anstrengen kann und das nächste Mal das Trikot tragen werde. Oder? Aber es gibt eine schöne Mentalität der Selbstreflexion und des Bewusstseins, dass ich wirklich gut dafür bin. Das ist also der Punkt, an dem ich sage: Vertraue dir selbst. Gib dir selbst Rückendeckung. Ich hatte eine wunderbare Situation mit jemandem, der eine wirklich große Präsentation hielt, und es ging nur darum, dass du hast, was du brauchst. Sich selbst unterstützen, sich selbst vertrauen und wirklich erkennen, nicht nur eine kognitive Frau, man fühlt es körperlich und denkt: Entschuldigen Sie meine Ausdrucksweise. Scheiße, ja, das habe ich schon hundertmal gemacht.

Ich meine, man kann sich selbst vertrauen, aber man ist vielleicht nicht die richtige Person für die Aufgabe. Und das ist der Punkt, an dem für mich das Vertrauen ins Spiel kommt. Wir arbeiten hart daran, dass ich die beste Person für diese Aufgabe bin. Meine Leidenschaft ist der Rugbysport, und die All Blacks, das neuseeländische Rugbyteam, sprechen davon, dass sie sich das Trikot verdient haben. Zu diesem Zeitpunkt bin ich also die beste Person, die dieses Trikot anziehen kann. Aber es gibt auch eine Kultur, in der die Leute sagen: John Irland

Ich meine, man kann sich selbst vertrauen, aber man ist vielleicht nicht die richtige Person für die Aufgabe. Und das ist der Punkt, an dem für mich das Vertrauen ins Spiel kommt. Wir arbeiten hart daran, dass ich die beste Person für diese Aufgabe bin. Meine Leidenschaft ist der Rugbysport, und die All Blacks, das neuseeländische Rugbyteam, sprechen davon, dass sie sich das Trikot verdient haben. Zu diesem Zeitpunkt bin ich also die beste Person, die dieses Trikot anziehen kann. Aber es gibt auch eine Kultur, in der die Leute sagen: Ich kenne es in- und auswendig und ich kann es tun.

Ich meine, man kann sich selbst vertrauen, aber man ist vielleicht nicht die richtige Person für die Aufgabe. Und das ist der Punkt, an dem für mich das Vertrauen ins Spiel kommt. Wir arbeiten hart daran, dass ich die beste Person für diese Aufgabe bin. Meine Leidenschaft ist der Rugbysport, und die All Blacks, das neuseeländische Rugbyteam, sprechen davon, dass sie sich das Trikot verdient haben. Zu diesem Zeitpunkt bin ich also die beste Person, die dieses Trikot anziehen kann. Aber es gibt auch eine Kultur, in der die Leute sagen: Karola Sakotnik

Ich meine, man kann sich selbst vertrauen, aber man ist vielleicht nicht die richtige Person für die Aufgabe. Und das ist der Punkt, an dem für mich das Vertrauen ins Spiel kommt. Wir arbeiten hart daran, dass ich die beste Person für diese Aufgabe bin. Meine Leidenschaft ist der Rugbysport, und die All Blacks, das neuseeländische Rugbyteam, sprechen davon, dass sie sich das Trikot verdient haben. Zu diesem Zeitpunkt bin ich also die beste Person, die dieses Trikot anziehen kann. Aber es gibt auch eine Kultur, in der die Leute sagen: Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie viel Selbstvertrauen Sie in sich haben? Halten Sie sich den Rücken frei? Nun, dies ist ein Moment der Musik, um darüber nachzudenken.

Ich meine, man kann sich selbst vertrauen, aber man ist vielleicht nicht die richtige Person für die Aufgabe. Und das ist der Punkt, an dem für mich das Vertrauen ins Spiel kommt. Wir arbeiten hart daran, dass ich die beste Person für diese Aufgabe bin. Meine Leidenschaft ist der Rugbysport, und die All Blacks, das neuseeländische Rugbyteam, sprechen davon, dass sie sich das Trikot verdient haben. Zu diesem Zeitpunkt bin ich also die beste Person, die dieses Trikot anziehen kann. Aber es gibt auch eine Kultur, in der die Leute sagen: Karola Sakotnik

Ich meine, man kann sich selbst vertrauen, aber man ist vielleicht nicht die richtige Person für die Aufgabe. Und das ist der Punkt, an dem für mich das Vertrauen ins Spiel kommt. Wir arbeiten hart daran, dass ich die beste Person für diese Aufgabe bin. Meine Leidenschaft ist der Rugbysport, und die All Blacks, das neuseeländische Rugbyteam, sprechen davon, dass sie sich das Trikot verdient haben. Zu diesem Zeitpunkt bin ich also die beste Person, die dieses Trikot anziehen kann. Aber es gibt auch eine Kultur, in der die Leute sagen: Und wir geben Ihnen hier auch weiterhin geistige Nahrung. John Ireland und Karola Sakotnik. Wie gehen Sie mit Ihrem inneren Kritiker um? Hören wir uns an, was John sagt.

Ich meine, man kann sich selbst vertrauen, aber man ist vielleicht nicht die richtige Person für die Aufgabe. Und das ist der Punkt, an dem für mich das Vertrauen ins Spiel kommt. Wir arbeiten hart daran, dass ich die beste Person für diese Aufgabe bin. Meine Leidenschaft ist der Rugbysport, und die All Blacks, das neuseeländische Rugbyteam, sprechen davon, dass sie sich das Trikot verdient haben. Zu diesem Zeitpunkt bin ich also die beste Person, die dieses Trikot anziehen kann. Aber es gibt auch eine Kultur, in der die Leute sagen: John Irland

Physiologisch gesehen gibt es im Gehirn immer den inneren Kritiker, die Risikostimme. Und ich denke, wenn wir über Selbstvertrauen sprechen, ist es auch wichtig, über die Rolle des inneren Kritikers zu sprechen. Denn ich glaube, dass wir leider zu sehr auf diese Stimme hören. Wir haben die Kontrolle über sie. Die Stimme ist dazu da, uns zu beschützen und dafür zu sorgen, dass wir sicher sind. Tun Sie das nicht, um uns dazu zu bringen, etwas zu vermeiden. Und das ist nur eine Seite der Medaille. Sie ist als Stimme da, die uns vielleicht hilft, etwas einzuschätzen. Dank der Stimme, die uns dazu bringt, innezuhalten und alles zu überprüfen und zu überdenken, stürzen wir uns nicht zu schnell in etwas hinein. Aber auf der anderen Seite gibt es auch die Stimmen, die uns Selbstvertrauen geben und sagen: Mensch, du hast das schon 100 Mal gemacht, du hast so hart dafür trainiert, du hast so hart dafür geübt, du kannst das schaffen. Oder? Ich denke also, es ist dieses Bewusstsein und ein echtes inneres Bewusstsein dafür, wo ich gut bin und was ich tun kann.

Physiologisch gesehen gibt es im Gehirn immer den inneren Kritiker, die Risikostimme. Und ich denke, wenn wir über Selbstvertrauen sprechen, ist es auch wichtig, über die Rolle des inneren Kritikers zu sprechen. Denn ich glaube, dass wir leider zu sehr auf diese Stimme hören. Wir haben die Kontrolle über sie. Die Stimme ist dazu da, uns zu beschützen und dafür zu sorgen, dass wir sicher sind. Tun Sie das nicht, um uns dazu zu bringen, etwas zu vermeiden. Und das ist nur eine Seite der Medaille. Sie ist als Stimme da, die uns vielleicht hilft, etwas einzuschätzen. Dank der Stimme, die uns dazu bringt, innezuhalten und alles zu überprüfen und zu überdenken, stürzen wir uns nicht zu schnell in etwas hinein. Aber auf der anderen Seite gibt es auch die Stimmen, die uns Selbstvertrauen geben und sagen: Karola Sakotnik

Physiologisch gesehen gibt es im Gehirn immer den inneren Kritiker, die Risikostimme. Und ich denke, wenn wir über Selbstvertrauen sprechen, ist es auch wichtig, über die Rolle des inneren Kritikers zu sprechen. Denn ich glaube, dass wir leider zu sehr auf diese Stimme hören. Wir haben die Kontrolle über sie. Die Stimme ist dazu da, uns zu beschützen und dafür zu sorgen, dass wir sicher sind. Tun Sie das nicht, um uns dazu zu bringen, etwas zu vermeiden. Und das ist nur eine Seite der Medaille. Sie ist als Stimme da, die uns vielleicht hilft, etwas einzuschätzen. Dank der Stimme, die uns dazu bringt, innezuhalten und alles zu überprüfen und zu überdenken, stürzen wir uns nicht zu schnell in etwas hinein. Aber auf der anderen Seite gibt es auch die Stimmen, die uns Selbstvertrauen geben und sagen: Und in einer Kultur, in der Vertrauen willkommen ist und Vertrauen entwickelt und kultiviert werden kann und so weiter, spielt Vertrauen für Sie eine entscheidende Rolle?

Physiologisch gesehen gibt es im Gehirn immer den inneren Kritiker, die Risikostimme. Und ich denke, wenn wir über Selbstvertrauen sprechen, ist es auch wichtig, über die Rolle des inneren Kritikers zu sprechen. Denn ich glaube, dass wir leider zu sehr auf diese Stimme hören. Wir haben die Kontrolle über sie. Die Stimme ist dazu da, uns zu beschützen und dafür zu sorgen, dass wir sicher sind. Tun Sie das nicht, um uns dazu zu bringen, etwas zu vermeiden. Und das ist nur eine Seite der Medaille. Sie ist als Stimme da, die uns vielleicht hilft, etwas einzuschätzen. Dank der Stimme, die uns dazu bringt, innezuhalten und alles zu überprüfen und zu überdenken, stürzen wir uns nicht zu schnell in etwas hinein. Aber auf der anderen Seite gibt es auch die Stimmen, die uns Selbstvertrauen geben und sagen: John Irland

Physiologisch gesehen gibt es im Gehirn immer den inneren Kritiker, die Risikostimme. Und ich denke, wenn wir über Selbstvertrauen sprechen, ist es auch wichtig, über die Rolle des inneren Kritikers zu sprechen. Denn ich glaube, dass wir leider zu sehr auf diese Stimme hören. Wir haben die Kontrolle über sie. Die Stimme ist dazu da, uns zu beschützen und dafür zu sorgen, dass wir sicher sind. Tun Sie das nicht, um uns dazu zu bringen, etwas zu vermeiden. Und das ist nur eine Seite der Medaille. Sie ist als Stimme da, die uns vielleicht hilft, etwas einzuschätzen. Dank der Stimme, die uns dazu bringt, innezuhalten und alles zu überprüfen und zu überdenken, stürzen wir uns nicht zu schnell in etwas hinein. Aber auf der anderen Seite gibt es auch die Stimmen, die uns Selbstvertrauen geben und sagen: Ja, ich mag es wirklich sehr, wenn wir im Englischen von wachsendem Selbstvertrauen sprechen, richtig? Und ich finde diese Wortwahl wunderschön, denn was tun Eltern, was tun wir, um Kindern beim Wachsen zu helfen? Selbstvertrauen. Vertrauen ist wie ein kleiner Baum, und mit etwas Ermutigung, mit einigen Erfahrungen, mit gutem, reflektiertem Feedback, kann das Vertrauen wachsen. Ich mag also diesen Begriff des wachsenden Vertrauens sehr. Und ich denke, in den verschiedenen Phasen des Lebens, was gibt es da? Wer ist da, um einem zu helfen? Und irgendwann ist dann der Punkt erreicht, an dem man die Aufgabe des Gärtners übernimmt und sich um sein eigenes Vertrauen kümmert.

Physiologisch gesehen gibt es im Gehirn immer den inneren Kritiker, die Risikostimme. Und ich denke, wenn wir über Selbstvertrauen sprechen, ist es auch wichtig, über die Rolle des inneren Kritikers zu sprechen. Denn ich glaube, dass wir leider zu sehr auf diese Stimme hören. Wir haben die Kontrolle über sie. Die Stimme ist dazu da, uns zu beschützen und dafür zu sorgen, dass wir sicher sind. Tun Sie das nicht, um uns dazu zu bringen, etwas zu vermeiden. Und das ist nur eine Seite der Medaille. Sie ist als Stimme da, die uns vielleicht hilft, etwas einzuschätzen. Dank der Stimme, die uns dazu bringt, innezuhalten und alles zu überprüfen und zu überdenken, stürzen wir uns nicht zu schnell in etwas hinein. Aber auf der anderen Seite gibt es auch die Stimmen, die uns Selbstvertrauen geben und sagen: Karola Sakotnik

Physiologisch gesehen gibt es im Gehirn immer den inneren Kritiker, die Risikostimme. Und ich denke, wenn wir über Selbstvertrauen sprechen, ist es auch wichtig, über die Rolle des inneren Kritikers zu sprechen. Denn ich glaube, dass wir leider zu sehr auf diese Stimme hören. Wir haben die Kontrolle über sie. Die Stimme ist dazu da, uns zu beschützen und dafür zu sorgen, dass wir sicher sind. Tun Sie das nicht, um uns dazu zu bringen, etwas zu vermeiden. Und das ist nur eine Seite der Medaille. Sie ist als Stimme da, die uns vielleicht hilft, etwas einzuschätzen. Dank der Stimme, die uns dazu bringt, innezuhalten und alles zu überprüfen und zu überdenken, stürzen wir uns nicht zu schnell in etwas hinein. Aber auf der anderen Seite gibt es auch die Stimmen, die uns Selbstvertrauen geben und sagen: Wie Sie es beschrieben haben. Es ist genau das, was ich sage, wenn ich über zukünftige Fähigkeiten spreche, die bewirtschaftet werden müssen, die angebaut werden müssen, die kultiviert und bewässert werden müssen. Sie brauchen Nahrung, und es muss die richtige Nahrung für diese Pflanze sein, für diese Art des Wachstums. Und dann kommt etwas heraus, das vertrauenswürdig ist und das dann helfen kann zu gären oder zu ernten oder was auch immer. Aber es ist ein schönes Bild, diese Landwirtschaft, denn was du beschreibst, ist genau das, was ich auch sage. Es ist nicht an einem Tag getan. Du hast es heute und dann weißt du es für immer. Wissen, man stellt es her, man baut es jeden Tag an und man heilt es und man kultiviert es jeden Tag mehr und mehr.

Physiologisch gesehen gibt es im Gehirn immer den inneren Kritiker, die Risikostimme. Und ich denke, wenn wir über Selbstvertrauen sprechen, ist es auch wichtig, über die Rolle des inneren Kritikers zu sprechen. Denn ich glaube, dass wir leider zu sehr auf diese Stimme hören. Wir haben die Kontrolle über sie. Die Stimme ist dazu da, uns zu beschützen und dafür zu sorgen, dass wir sicher sind. Tun Sie das nicht, um uns dazu zu bringen, etwas zu vermeiden. Und das ist nur eine Seite der Medaille. Sie ist als Stimme da, die uns vielleicht hilft, etwas einzuschätzen. Dank der Stimme, die uns dazu bringt, innezuhalten und alles zu überprüfen und zu überdenken, stürzen wir uns nicht zu schnell in etwas hinein. Aber auf der anderen Seite gibt es auch die Stimmen, die uns Selbstvertrauen geben und sagen: John Irland

Physiologisch gesehen gibt es im Gehirn immer den inneren Kritiker, die Risikostimme. Und ich denke, wenn wir über Selbstvertrauen sprechen, ist es auch wichtig, über die Rolle des inneren Kritikers zu sprechen. Denn ich glaube, dass wir leider zu sehr auf diese Stimme hören. Wir haben die Kontrolle über sie. Die Stimme ist dazu da, uns zu beschützen und dafür zu sorgen, dass wir sicher sind. Tun Sie das nicht, um uns dazu zu bringen, etwas zu vermeiden. Und das ist nur eine Seite der Medaille. Sie ist als Stimme da, die uns vielleicht hilft, etwas einzuschätzen. Dank der Stimme, die uns dazu bringt, innezuhalten und alles zu überprüfen und zu überdenken, stürzen wir uns nicht zu schnell in etwas hinein. Aber auf der anderen Seite gibt es auch die Stimmen, die uns Selbstvertrauen geben und sagen: Ja, ja. Nichts. Du wächst dein Selbstvertrauen und du gehst zurück zu den Feldern, zu deinen Erfahrungen, und wenn du es brauchst, wenn du es brauchst, ist es, dich zu melden und zu erkennen, dass sie da sind, und das ist so.

Physiologisch gesehen gibt es im Gehirn immer den inneren Kritiker, die Risikostimme. Und ich denke, wenn wir über Selbstvertrauen sprechen, ist es auch wichtig, über die Rolle des inneren Kritikers zu sprechen. Denn ich glaube, dass wir leider zu sehr auf diese Stimme hören. Wir haben die Kontrolle über sie. Die Stimme ist dazu da, uns zu beschützen und dafür zu sorgen, dass wir sicher sind. Tun Sie das nicht, um uns dazu zu bringen, etwas zu vermeiden. Und das ist nur eine Seite der Medaille. Sie ist als Stimme da, die uns vielleicht hilft, etwas einzuschätzen. Dank der Stimme, die uns dazu bringt, innezuhalten und alles zu überprüfen und zu überdenken, stürzen wir uns nicht zu schnell in etwas hinein. Aber auf der anderen Seite gibt es auch die Stimmen, die uns Selbstvertrauen geben und sagen: Karola Sakotnik

Physiologisch gesehen gibt es im Gehirn immer den inneren Kritiker, die Risikostimme. Und ich denke, wenn wir über Selbstvertrauen sprechen, ist es auch wichtig, über die Rolle des inneren Kritikers zu sprechen. Denn ich glaube, dass wir leider zu sehr auf diese Stimme hören. Wir haben die Kontrolle über sie. Die Stimme ist dazu da, uns zu beschützen und dafür zu sorgen, dass wir sicher sind. Tun Sie das nicht, um uns dazu zu bringen, etwas zu vermeiden. Und das ist nur eine Seite der Medaille. Sie ist als Stimme da, die uns vielleicht hilft, etwas einzuschätzen. Dank der Stimme, die uns dazu bringt, innezuhalten und alles zu überprüfen und zu überdenken, stürzen wir uns nicht zu schnell in etwas hinein. Aber auf der anderen Seite gibt es auch die Stimmen, die uns Selbstvertrauen geben und sagen: Nicht größer und größer und größer werden. Es geht einfach weiter und weiter und weiter. Es ist mehr eine kreisförmige Sache und sie wird stabiler. Ja.

Physiologisch gesehen gibt es im Gehirn immer den inneren Kritiker, die Risikostimme. Und ich denke, wenn wir über Selbstvertrauen sprechen, ist es auch wichtig, über die Rolle des inneren Kritikers zu sprechen. Denn ich glaube, dass wir leider zu sehr auf diese Stimme hören. Wir haben die Kontrolle über sie. Die Stimme ist dazu da, uns zu beschützen und dafür zu sorgen, dass wir sicher sind. Tun Sie das nicht, um uns dazu zu bringen, etwas zu vermeiden. Und das ist nur eine Seite der Medaille. Sie ist als Stimme da, die uns vielleicht hilft, etwas einzuschätzen. Dank der Stimme, die uns dazu bringt, innezuhalten und alles zu überprüfen und zu überdenken, stürzen wir uns nicht zu schnell in etwas hinein. Aber auf der anderen Seite gibt es auch die Stimmen, die uns Selbstvertrauen geben und sagen: Karola Sakotnik

Physiologisch gesehen gibt es im Gehirn immer den inneren Kritiker, die Risikostimme. Und ich denke, wenn wir über Selbstvertrauen sprechen, ist es auch wichtig, über die Rolle des inneren Kritikers zu sprechen. Denn ich glaube, dass wir leider zu sehr auf diese Stimme hören. Wir haben die Kontrolle über sie. Die Stimme ist dazu da, uns zu beschützen und dafür zu sorgen, dass wir sicher sind. Tun Sie das nicht, um uns dazu zu bringen, etwas zu vermeiden. Und das ist nur eine Seite der Medaille. Sie ist als Stimme da, die uns vielleicht hilft, etwas einzuschätzen. Dank der Stimme, die uns dazu bringt, innezuhalten und alles zu überprüfen und zu überdenken, stürzen wir uns nicht zu schnell in etwas hinein. Aber auf der anderen Seite gibt es auch die Stimmen, die uns Selbstvertrauen geben und sagen: Vertrauen. Ein so großes Wort. Wie kann man Vertrauen aufbauen? Bleiben Sie dran.

Physiologisch gesehen gibt es im Gehirn immer den inneren Kritiker, die Risikostimme. Und ich denke, wenn wir über Selbstvertrauen sprechen, ist es auch wichtig, über die Rolle des inneren Kritikers zu sprechen. Denn ich glaube, dass wir leider zu sehr auf diese Stimme hören. Wir haben die Kontrolle über sie. Die Stimme ist dazu da, uns zu beschützen und dafür zu sorgen, dass wir sicher sind. Tun Sie das nicht, um uns dazu zu bringen, etwas zu vermeiden. Und das ist nur eine Seite der Medaille. Sie ist als Stimme da, die uns vielleicht hilft, etwas einzuschätzen. Dank der Stimme, die uns dazu bringt, innezuhalten und alles zu überprüfen und zu überdenken, stürzen wir uns nicht zu schnell in etwas hinein. Aber auf der anderen Seite gibt es auch die Stimmen, die uns Selbstvertrauen geben und sagen: Karola Sakotnik

Physiologisch gesehen gibt es im Gehirn immer den inneren Kritiker, die Risikostimme. Und ich denke, wenn wir über Selbstvertrauen sprechen, ist es auch wichtig, über die Rolle des inneren Kritikers zu sprechen. Denn ich glaube, dass wir leider zu sehr auf diese Stimme hören. Wir haben die Kontrolle über sie. Die Stimme ist dazu da, uns zu beschützen und dafür zu sorgen, dass wir sicher sind. Tun Sie das nicht, um uns dazu zu bringen, etwas zu vermeiden. Und das ist nur eine Seite der Medaille. Sie ist als Stimme da, die uns vielleicht hilft, etwas einzuschätzen. Dank der Stimme, die uns dazu bringt, innezuhalten und alles zu überprüfen und zu überdenken, stürzen wir uns nicht zu schnell in etwas hinein. Aber auf der anderen Seite gibt es auch die Stimmen, die uns Selbstvertrauen geben und sagen: Wächst dadurch auch das Vertrauen?

Physiologisch gesehen gibt es im Gehirn immer den inneren Kritiker, die Risikostimme. Und ich denke, wenn wir über Selbstvertrauen sprechen, ist es auch wichtig, über die Rolle des inneren Kritikers zu sprechen. Denn ich glaube, dass wir leider zu sehr auf diese Stimme hören. Wir haben die Kontrolle über sie. Die Stimme ist dazu da, uns zu beschützen und dafür zu sorgen, dass wir sicher sind. Tun Sie das nicht, um uns dazu zu bringen, etwas zu vermeiden. Und das ist nur eine Seite der Medaille. Sie ist als Stimme da, die uns vielleicht hilft, etwas einzuschätzen. Dank der Stimme, die uns dazu bringt, innezuhalten und alles zu überprüfen und zu überdenken, stürzen wir uns nicht zu schnell in etwas hinein. Aber auf der anderen Seite gibt es auch die Stimmen, die uns Selbstvertrauen geben und sagen: John Irland

Physiologisch gesehen gibt es im Gehirn immer den inneren Kritiker, die Risikostimme. Und ich denke, wenn wir über Selbstvertrauen sprechen, ist es auch wichtig, über die Rolle des inneren Kritikers zu sprechen. Denn ich glaube, dass wir leider zu sehr auf diese Stimme hören. Wir haben die Kontrolle über sie. Die Stimme ist dazu da, uns zu beschützen und dafür zu sorgen, dass wir sicher sind. Tun Sie das nicht, um uns dazu zu bringen, etwas zu vermeiden. Und das ist nur eine Seite der Medaille. Sie ist als Stimme da, die uns vielleicht hilft, etwas einzuschätzen. Dank der Stimme, die uns dazu bringt, innezuhalten und alles zu überprüfen und zu überdenken, stürzen wir uns nicht zu schnell in etwas hinein. Aber auf der anderen Seite gibt es auch die Stimmen, die uns Selbstvertrauen geben und sagen: Nein.

Physiologisch gesehen gibt es im Gehirn immer den inneren Kritiker, die Risikostimme. Und ich denke, wenn wir über Selbstvertrauen sprechen, ist es auch wichtig, über die Rolle des inneren Kritikers zu sprechen. Denn ich glaube, dass wir leider zu sehr auf diese Stimme hören. Wir haben die Kontrolle über sie. Die Stimme ist dazu da, uns zu beschützen und dafür zu sorgen, dass wir sicher sind. Tun Sie das nicht, um uns dazu zu bringen, etwas zu vermeiden. Und das ist nur eine Seite der Medaille. Sie ist als Stimme da, die uns vielleicht hilft, etwas einzuschätzen. Dank der Stimme, die uns dazu bringt, innezuhalten und alles zu überprüfen und zu überdenken, stürzen wir uns nicht zu schnell in etwas hinein. Aber auf der anderen Seite gibt es auch die Stimmen, die uns Selbstvertrauen geben und sagen: Karola Sakotnik

Physiologisch gesehen gibt es im Gehirn immer den inneren Kritiker, die Risikostimme. Und ich denke, wenn wir über Selbstvertrauen sprechen, ist es auch wichtig, über die Rolle des inneren Kritikers zu sprechen. Denn ich glaube, dass wir leider zu sehr auf diese Stimme hören. Wir haben die Kontrolle über sie. Die Stimme ist dazu da, uns zu beschützen und dafür zu sorgen, dass wir sicher sind. Tun Sie das nicht, um uns dazu zu bringen, etwas zu vermeiden. Und das ist nur eine Seite der Medaille. Sie ist als Stimme da, die uns vielleicht hilft, etwas einzuschätzen. Dank der Stimme, die uns dazu bringt, innezuhalten und alles zu überprüfen und zu überdenken, stürzen wir uns nicht zu schnell in etwas hinein. Aber auf der anderen Seite gibt es auch die Stimmen, die uns Selbstvertrauen geben und sagen: Ein Feld des Vertrauens. Wie kann man Vertrauen wachsen lassen? Weil es etwas ist, das auch kultiviert werden muss.

Physiologisch gesehen gibt es im Gehirn immer den inneren Kritiker, die Risikostimme. Und ich denke, wenn wir über Selbstvertrauen sprechen, ist es auch wichtig, über die Rolle des inneren Kritikers zu sprechen. Denn ich glaube, dass wir leider zu sehr auf diese Stimme hören. Wir haben die Kontrolle über sie. Die Stimme ist dazu da, uns zu beschützen und dafür zu sorgen, dass wir sicher sind. Tun Sie das nicht, um uns dazu zu bringen, etwas zu vermeiden. Und das ist nur eine Seite der Medaille. Sie ist als Stimme da, die uns vielleicht hilft, etwas einzuschätzen. Dank der Stimme, die uns dazu bringt, innezuhalten und alles zu überprüfen und zu überdenken, stürzen wir uns nicht zu schnell in etwas hinein. Aber auf der anderen Seite gibt es auch die Stimmen, die uns Selbstvertrauen geben und sagen: John Irland

Physiologisch gesehen gibt es im Gehirn immer den inneren Kritiker, die Risikostimme. Und ich denke, wenn wir über Selbstvertrauen sprechen, ist es auch wichtig, über die Rolle des inneren Kritikers zu sprechen. Denn ich glaube, dass wir leider zu sehr auf diese Stimme hören. Wir haben die Kontrolle über sie. Die Stimme ist dazu da, uns zu beschützen und dafür zu sorgen, dass wir sicher sind. Tun Sie das nicht, um uns dazu zu bringen, etwas zu vermeiden. Und das ist nur eine Seite der Medaille. Sie ist als Stimme da, die uns vielleicht hilft, etwas einzuschätzen. Dank der Stimme, die uns dazu bringt, innezuhalten und alles zu überprüfen und zu überdenken, stürzen wir uns nicht zu schnell in etwas hinein. Aber auf der anderen Seite gibt es auch die Stimmen, die uns Selbstvertrauen geben und sagen: Ich glaube, es gibt zwei Dinge, die mit Vertrauen zu tun haben. Zum einen geht es darum, es aufzubauen und zu etablieren, und zum anderen, es zu erhalten. Ich glaube, dass wir vor allem in der Wirtschaft über den Aufbau von Vertrauen sprechen. Und ich denke, es ist die Aufgabe von Teams und Führungskräften, es zu erhalten. Das Schöne an Vertrauen ist, dass wir alle unsere eigene Biografie mitbringen. Wenn ich in einem Umfeld aufgewachsen bin, in dem ich nicht wusste, was Vertrauen ist, ist es später wirklich schwierig, es zu lernen. Manche Menschen haben gute Erfahrungen gemacht, manche schlechte. Was brauche ich sonst noch zum Nachdenken? Und ich denke, es ist wichtig, in einem Team, in einer Kultur offen und einfach darüber zu sprechen. Manche Menschen schenken Vertrauen, aber wenn es weggenommen wird, ist es wirklich schwer, es wiederzubekommen, und bei anderen wächst es sehr langsam, aber es ist für immer da. Wieder ein bisschen schwarz und weiß. Ich denke also, es ist eine sehr individuelle Sache. Der Wert von Vertrauen liegt darin, dass Dinge schneller passieren, dass Dinge offener sind. Und ich glaube, dass es hier ein Wort gibt, das in den bisherigen Gesprächen über Kultur vorkam, nämlich dieses Thema der Offenheit und Verletzlichkeit.

Physiologisch gesehen gibt es im Gehirn immer den inneren Kritiker, die Risikostimme. Und ich denke, wenn wir über Selbstvertrauen sprechen, ist es auch wichtig, über die Rolle des inneren Kritikers zu sprechen. Denn ich glaube, dass wir leider zu sehr auf diese Stimme hören. Wir haben die Kontrolle über sie. Die Stimme ist dazu da, uns zu beschützen und dafür zu sorgen, dass wir sicher sind. Tun Sie das nicht, um uns dazu zu bringen, etwas zu vermeiden. Und das ist nur eine Seite der Medaille. Sie ist als Stimme da, die uns vielleicht hilft, etwas einzuschätzen. Dank der Stimme, die uns dazu bringt, innezuhalten und alles zu überprüfen und zu überdenken, stürzen wir uns nicht zu schnell in etwas hinein. Aber auf der anderen Seite gibt es auch die Stimmen, die uns Selbstvertrauen geben und sagen: John Irland

Physiologisch gesehen gibt es im Gehirn immer den inneren Kritiker, die Risikostimme. Und ich denke, wenn wir über Selbstvertrauen sprechen, ist es auch wichtig, über die Rolle des inneren Kritikers zu sprechen. Denn ich glaube, dass wir leider zu sehr auf diese Stimme hören. Wir haben die Kontrolle über sie. Die Stimme ist dazu da, uns zu beschützen und dafür zu sorgen, dass wir sicher sind. Tun Sie das nicht, um uns dazu zu bringen, etwas zu vermeiden. Und das ist nur eine Seite der Medaille. Sie ist als Stimme da, die uns vielleicht hilft, etwas einzuschätzen. Dank der Stimme, die uns dazu bringt, innezuhalten und alles zu überprüfen und zu überdenken, stürzen wir uns nicht zu schnell in etwas hinein. Aber auf der anderen Seite gibt es auch die Stimmen, die uns Selbstvertrauen geben und sagen: Und das ist eine sehr persönliche Sache, aber sowohl im Sport als auch in der Wirtschaft hat sich gezeigt, dass dort, wo eine Kultur der Verletzlichkeit und Offenheit herrscht, die Qualität der Teamarbeit exponentiell besser ist. Das tut mir leid. Ich denke also, dass ein Teil des Vertrauens, des Aufbaus und der Aufrechterhaltung von Vertrauen darin besteht, eine Kultur der emotionalen Sicherheit zu entwickeln, in der die Menschen offen miteinander reden und sie aufbauen und entwickeln können. Ich finde es ein bisschen traurig, dass wir so oft darüber reden, dass es kein Vertrauen gibt, oder? Und das wird immer in den Mittelpunkt gestellt. Ich denke aber auch, dass es wichtig ist, zu sehen, wo Vertrauen vorhanden ist und warum es vorhanden ist, es anzuerkennen, es zu feiern und damit zu arbeiten. Es gibt ein sehr gutes Beispiel, ein Typ wie Simon Sinek. Er hat mit den Navy Seals in den USA gearbeitet und hat dazu eine schöne Präsentation gehalten. Und die Schlussfolgerung ist, dass die Seals jemanden auswählen würden, dem sie vertrauen können, und nicht unbedingt den Besten für den Job, richtig? Sie würden also ein geringeres Qualifikationsniveau akzeptieren, wenn das Vertrauen vorhanden ist. Das stimmt. Und ich denke, das spricht Bände über die Rolle des Vertrauens.

Physiologisch gesehen gibt es im Gehirn immer den inneren Kritiker, die Risikostimme. Und ich denke, wenn wir über Selbstvertrauen sprechen, ist es auch wichtig, über die Rolle des inneren Kritikers zu sprechen. Denn ich glaube, dass wir leider zu sehr auf diese Stimme hören. Wir haben die Kontrolle über sie. Die Stimme ist dazu da, uns zu beschützen und dafür zu sorgen, dass wir sicher sind. Tun Sie das nicht, um uns dazu zu bringen, etwas zu vermeiden. Und das ist nur eine Seite der Medaille. Sie ist als Stimme da, die uns vielleicht hilft, etwas einzuschätzen. Dank der Stimme, die uns dazu bringt, innezuhalten und alles zu überprüfen und zu überdenken, stürzen wir uns nicht zu schnell in etwas hinein. Aber auf der anderen Seite gibt es auch die Stimmen, die uns Selbstvertrauen geben und sagen: John Irland

Physiologisch gesehen gibt es im Gehirn immer den inneren Kritiker, die Risikostimme. Und ich denke, wenn wir über Selbstvertrauen sprechen, ist es auch wichtig, über die Rolle des inneren Kritikers zu sprechen. Denn ich glaube, dass wir leider zu sehr auf diese Stimme hören. Wir haben die Kontrolle über sie. Die Stimme ist dazu da, uns zu beschützen und dafür zu sorgen, dass wir sicher sind. Tun Sie das nicht, um uns dazu zu bringen, etwas zu vermeiden. Und das ist nur eine Seite der Medaille. Sie ist als Stimme da, die uns vielleicht hilft, etwas einzuschätzen. Dank der Stimme, die uns dazu bringt, innezuhalten und alles zu überprüfen und zu überdenken, stürzen wir uns nicht zu schnell in etwas hinein. Aber auf der anderen Seite gibt es auch die Stimmen, die uns Selbstvertrauen geben und sagen: Ich denke, in der Wirtschaft, im Sport, im geschäftlichen Kontext, wenn dort Vertrauen und Offenheit herrschen, kann man die Dinge einfach schneller erledigen. Einfach.

Physiologisch gesehen gibt es im Gehirn immer den inneren Kritiker, die Risikostimme. Und ich denke, wenn wir über Selbstvertrauen sprechen, ist es auch wichtig, über die Rolle des inneren Kritikers zu sprechen. Denn ich glaube, dass wir leider zu sehr auf diese Stimme hören. Wir haben die Kontrolle über sie. Die Stimme ist dazu da, uns zu beschützen und dafür zu sorgen, dass wir sicher sind. Tun Sie das nicht, um uns dazu zu bringen, etwas zu vermeiden. Und das ist nur eine Seite der Medaille. Sie ist als Stimme da, die uns vielleicht hilft, etwas einzuschätzen. Dank der Stimme, die uns dazu bringt, innezuhalten und alles zu überprüfen und zu überdenken, stürzen wir uns nicht zu schnell in etwas hinein. Aber auf der anderen Seite gibt es auch die Stimmen, die uns Selbstvertrauen geben und sagen: Karola Sakotnik

Physiologisch gesehen gibt es im Gehirn immer den inneren Kritiker, die Risikostimme. Und ich denke, wenn wir über Selbstvertrauen sprechen, ist es auch wichtig, über die Rolle des inneren Kritikers zu sprechen. Denn ich glaube, dass wir leider zu sehr auf diese Stimme hören. Wir haben die Kontrolle über sie. Die Stimme ist dazu da, uns zu beschützen und dafür zu sorgen, dass wir sicher sind. Tun Sie das nicht, um uns dazu zu bringen, etwas zu vermeiden. Und das ist nur eine Seite der Medaille. Sie ist als Stimme da, die uns vielleicht hilft, etwas einzuschätzen. Dank der Stimme, die uns dazu bringt, innezuhalten und alles zu überprüfen und zu überdenken, stürzen wir uns nicht zu schnell in etwas hinein. Aber auf der anderen Seite gibt es auch die Stimmen, die uns Selbstvertrauen geben und sagen: Ich meine, du sprichst von Offenheit und Verwundbarkeit, wenn ich von Vertrauen spreche, dann geht es wieder darum, dass Emotionen, Gefühle und Denken miteinander verbunden sind. Man muss also zulassen, dass man all das lebt. Und eine Organisationskultur wird dann zum Erfolg führen, wenn diese Kultur es zulässt, dass Instinkt, Intuition und Intelligenz als eine Einheit gelebt werden. Es geht also nicht nur um Excel-Tabellen und Auswertungen auf der Grundlage von Zahlen, sondern auch darum, was ich damit fühle, was ich damit erlebe, was ich daraus mitnehme. Das ist genau das, was Sie sagen, Offenheit und Verletzlichkeit. Und das ist so wichtig für uns.

Physiologisch gesehen gibt es im Gehirn immer den inneren Kritiker, die Risikostimme. Und ich denke, wenn wir über Selbstvertrauen sprechen, ist es auch wichtig, über die Rolle des inneren Kritikers zu sprechen. Denn ich glaube, dass wir leider zu sehr auf diese Stimme hören. Wir haben die Kontrolle über sie. Die Stimme ist dazu da, uns zu beschützen und dafür zu sorgen, dass wir sicher sind. Tun Sie das nicht, um uns dazu zu bringen, etwas zu vermeiden. Und das ist nur eine Seite der Medaille. Sie ist als Stimme da, die uns vielleicht hilft, etwas einzuschätzen. Dank der Stimme, die uns dazu bringt, innezuhalten und alles zu überprüfen und zu überdenken, stürzen wir uns nicht zu schnell in etwas hinein. Aber auf der anderen Seite gibt es auch die Stimmen, die uns Selbstvertrauen geben und sagen: Karola Sakotnik

Physiologisch gesehen gibt es im Gehirn immer den inneren Kritiker, die Risikostimme. Und ich denke, wenn wir über Selbstvertrauen sprechen, ist es auch wichtig, über die Rolle des inneren Kritikers zu sprechen. Denn ich glaube, dass wir leider zu sehr auf diese Stimme hören. Wir haben die Kontrolle über sie. Die Stimme ist dazu da, uns zu beschützen und dafür zu sorgen, dass wir sicher sind. Tun Sie das nicht, um uns dazu zu bringen, etwas zu vermeiden. Und das ist nur eine Seite der Medaille. Sie ist als Stimme da, die uns vielleicht hilft, etwas einzuschätzen. Dank der Stimme, die uns dazu bringt, innezuhalten und alles zu überprüfen und zu überdenken, stürzen wir uns nicht zu schnell in etwas hinein. Aber auf der anderen Seite gibt es auch die Stimmen, die uns Selbstvertrauen geben und sagen: Das ist es in der Tat. Zeit für etwas Musik. Maya Yaku und What is going on.

Physiologisch gesehen gibt es im Gehirn immer den inneren Kritiker, die Risikostimme. Und ich denke, wenn wir über Selbstvertrauen sprechen, ist es auch wichtig, über die Rolle des inneren Kritikers zu sprechen. Denn ich glaube, dass wir leider zu sehr auf diese Stimme hören. Wir haben die Kontrolle über sie. Die Stimme ist dazu da, uns zu beschützen und dafür zu sorgen, dass wir sicher sind. Tun Sie das nicht, um uns dazu zu bringen, etwas zu vermeiden. Und das ist nur eine Seite der Medaille. Sie ist als Stimme da, die uns vielleicht hilft, etwas einzuschätzen. Dank der Stimme, die uns dazu bringt, innezuhalten und alles zu überprüfen und zu überdenken, stürzen wir uns nicht zu schnell in etwas hinein. Aber auf der anderen Seite gibt es auch die Stimmen, die uns Selbstvertrauen geben und sagen: Karola Sakotnik

Physiologisch gesehen gibt es im Gehirn immer den inneren Kritiker, die Risikostimme. Und ich denke, wenn wir über Selbstvertrauen sprechen, ist es auch wichtig, über die Rolle des inneren Kritikers zu sprechen. Denn ich glaube, dass wir leider zu sehr auf diese Stimme hören. Wir haben die Kontrolle über sie. Die Stimme ist dazu da, uns zu beschützen und dafür zu sorgen, dass wir sicher sind. Tun Sie das nicht, um uns dazu zu bringen, etwas zu vermeiden. Und das ist nur eine Seite der Medaille. Sie ist als Stimme da, die uns vielleicht hilft, etwas einzuschätzen. Dank der Stimme, die uns dazu bringt, innezuhalten und alles zu überprüfen und zu überdenken, stürzen wir uns nicht zu schnell in etwas hinein. Aber auf der anderen Seite gibt es auch die Stimmen, die uns Selbstvertrauen geben und sagen: Leadership und wachsendes Vertrauen, wachsende Zuversicht. Wird das in Organisationen gelebt? John sagt ja. Seine Erfahrung ist, dass wir hier große Fortschritte machen.

Physiologisch gesehen gibt es im Gehirn immer den inneren Kritiker, die Risikostimme. Und ich denke, wenn wir über Selbstvertrauen sprechen, ist es auch wichtig, über die Rolle des inneren Kritikers zu sprechen. Denn ich glaube, dass wir leider zu sehr auf diese Stimme hören. Wir haben die Kontrolle über sie. Die Stimme ist dazu da, uns zu beschützen und dafür zu sorgen, dass wir sicher sind. Tun Sie das nicht, um uns dazu zu bringen, etwas zu vermeiden. Und das ist nur eine Seite der Medaille. Sie ist als Stimme da, die uns vielleicht hilft, etwas einzuschätzen. Dank der Stimme, die uns dazu bringt, innezuhalten und alles zu überprüfen und zu überdenken, stürzen wir uns nicht zu schnell in etwas hinein. Aber auf der anderen Seite gibt es auch die Stimmen, die uns Selbstvertrauen geben und sagen: John Irland

Physiologisch gesehen gibt es im Gehirn immer den inneren Kritiker, die Risikostimme. Und ich denke, wenn wir über Selbstvertrauen sprechen, ist es auch wichtig, über die Rolle des inneren Kritikers zu sprechen. Denn ich glaube, dass wir leider zu sehr auf diese Stimme hören. Wir haben die Kontrolle über sie. Die Stimme ist dazu da, uns zu beschützen und dafür zu sorgen, dass wir sicher sind. Tun Sie das nicht, um uns dazu zu bringen, etwas zu vermeiden. Und das ist nur eine Seite der Medaille. Sie ist als Stimme da, die uns vielleicht hilft, etwas einzuschätzen. Dank der Stimme, die uns dazu bringt, innezuhalten und alles zu überprüfen und zu überdenken, stürzen wir uns nicht zu schnell in etwas hinein. Aber auf der anderen Seite gibt es auch die Stimmen, die uns Selbstvertrauen geben und sagen: Ja, wir machen große Fortschritte bei diesen Themen. Die Organisationen, mit denen ich zusammenarbeite, erkennen die Notwendigkeit und den Wert dieses Themas an. Ich glaube, es kommt jetzt eine jüngere Generation nach. Ich nenne es die emotionale Revolution, bei der es in Ordnung ist, offen über diese Themen zu sprechen. Wie gesagt, wenn ich mir den Sport anschaue, z. B. Rugby im Vereinigten Königreich, dann war die Zahl der Spieler eine großartige Kampagne, die unter dem Namen Lift the Weight in Rugby entwickelt wurde. Dabei ging es darum, dass Menschen angesichts des Drucks, dem sie ausgesetzt sind, offen über ihre emotionalen Probleme sprechen können. Diese Menschen im Profisport stehen unter einem immensen Druck, und ich finde es einfach fantastisch, wie offen darüber gesprochen wird. Aus der Sicht junger Menschen sind sie vielleicht Sporthelden, aber wenn diese Gespräche in den Medien und in Interviews geführt werden, sind sich die Menschen bewusst, dass es zwei Seiten gibt, und das ist die Realität. Ich denke, das war schon immer so, wir haben nur nicht mehr darüber gesprochen. Was es bewirkt, ist, dass es die Teamarbeit verbessert, und wenn man über die Realität spricht, in der man sich befindet, dann kann man einen passenden Weg nach vorne finden. Aber wenn man die Tatsache leugnet, dass man Angst vor diesem Spiel hat, dann wird man kein gutes Spiel haben.

Physiologisch gesehen gibt es im Gehirn immer den inneren Kritiker, die Risikostimme. Und ich denke, wenn wir über Selbstvertrauen sprechen, ist es auch wichtig, über die Rolle des inneren Kritikers zu sprechen. Denn ich glaube, dass wir leider zu sehr auf diese Stimme hören. Wir haben die Kontrolle über sie. Die Stimme ist dazu da, uns zu beschützen und dafür zu sorgen, dass wir sicher sind. Tun Sie das nicht, um uns dazu zu bringen, etwas zu vermeiden. Und das ist nur eine Seite der Medaille. Sie ist als Stimme da, die uns vielleicht hilft, etwas einzuschätzen. Dank der Stimme, die uns dazu bringt, innezuhalten und alles zu überprüfen und zu überdenken, stürzen wir uns nicht zu schnell in etwas hinein. Aber auf der anderen Seite gibt es auch die Stimmen, die uns Selbstvertrauen geben und sagen: John Irland

Physiologisch gesehen gibt es im Gehirn immer den inneren Kritiker, die Risikostimme. Und ich denke, wenn wir über Selbstvertrauen sprechen, ist es auch wichtig, über die Rolle des inneren Kritikers zu sprechen. Denn ich glaube, dass wir leider zu sehr auf diese Stimme hören. Wir haben die Kontrolle über sie. Die Stimme ist dazu da, uns zu beschützen und dafür zu sorgen, dass wir sicher sind. Tun Sie das nicht, um uns dazu zu bringen, etwas zu vermeiden. Und das ist nur eine Seite der Medaille. Sie ist als Stimme da, die uns vielleicht hilft, etwas einzuschätzen. Dank der Stimme, die uns dazu bringt, innezuhalten und alles zu überprüfen und zu überdenken, stürzen wir uns nicht zu schnell in etwas hinein. Aber auf der anderen Seite gibt es auch die Stimmen, die uns Selbstvertrauen geben und sagen: Aber wenn Sie vorher darüber sprechen können und wir Ihnen dabei helfen können, dann haben Sie gute Chancen, das beiseite zu schieben und mit dem Spiel weiterzumachen. Und ich denke, das ist im Geschäftsleben genau dasselbe. Stellen Sie sich vor, jemand steht vor einer großen Präsentation, sei es vor einem Kunden oder innerhalb des Unternehmens. Wenn er jemanden hat, mit dem er vorher darüber reden kann, wie er sich fühlt, um sich gut vorzubereiten, wäre das großartig.

Physiologisch gesehen gibt es im Gehirn immer den inneren Kritiker, die Risikostimme. Und ich denke, wenn wir über Selbstvertrauen sprechen, ist es auch wichtig, über die Rolle des inneren Kritikers zu sprechen. Denn ich glaube, dass wir leider zu sehr auf diese Stimme hören. Wir haben die Kontrolle über sie. Die Stimme ist dazu da, uns zu beschützen und dafür zu sorgen, dass wir sicher sind. Tun Sie das nicht, um uns dazu zu bringen, etwas zu vermeiden. Und das ist nur eine Seite der Medaille. Sie ist als Stimme da, die uns vielleicht hilft, etwas einzuschätzen. Dank der Stimme, die uns dazu bringt, innezuhalten und alles zu überprüfen und zu überdenken, stürzen wir uns nicht zu schnell in etwas hinein. Aber auf der anderen Seite gibt es auch die Stimmen, die uns Selbstvertrauen geben und sagen: Karola Sakotnik

Physiologisch gesehen gibt es im Gehirn immer den inneren Kritiker, die Risikostimme. Und ich denke, wenn wir über Selbstvertrauen sprechen, ist es auch wichtig, über die Rolle des inneren Kritikers zu sprechen. Denn ich glaube, dass wir leider zu sehr auf diese Stimme hören. Wir haben die Kontrolle über sie. Die Stimme ist dazu da, uns zu beschützen und dafür zu sorgen, dass wir sicher sind. Tun Sie das nicht, um uns dazu zu bringen, etwas zu vermeiden. Und das ist nur eine Seite der Medaille. Sie ist als Stimme da, die uns vielleicht hilft, etwas einzuschätzen. Dank der Stimme, die uns dazu bringt, innezuhalten und alles zu überprüfen und zu überdenken, stürzen wir uns nicht zu schnell in etwas hinein. Aber auf der anderen Seite gibt es auch die Stimmen, die uns Selbstvertrauen geben und sagen: Was ich auch höre, ist, dass einerseits das Bewusstsein für Emotionen, für Gefühle und die Fähigkeit, darüber zu sprechen, Effektivität schafft, was dann auch zu Effizienz führt, aber auch zu gesünderen Menschen. Es ist eine sehr nachhaltige Geldeinsparung, es ist eine sehr billige Art, hohe Leistung zu fördern.

Physiologisch gesehen gibt es im Gehirn immer den inneren Kritiker, die Risikostimme. Und ich denke, wenn wir über Selbstvertrauen sprechen, ist es auch wichtig, über die Rolle des inneren Kritikers zu sprechen. Denn ich glaube, dass wir leider zu sehr auf diese Stimme hören. Wir haben die Kontrolle über sie. Die Stimme ist dazu da, uns zu beschützen und dafür zu sorgen, dass wir sicher sind. Tun Sie das nicht, um uns dazu zu bringen, etwas zu vermeiden. Und das ist nur eine Seite der Medaille. Sie ist als Stimme da, die uns vielleicht hilft, etwas einzuschätzen. Dank der Stimme, die uns dazu bringt, innezuhalten und alles zu überprüfen und zu überdenken, stürzen wir uns nicht zu schnell in etwas hinein. Aber auf der anderen Seite gibt es auch die Stimmen, die uns Selbstvertrauen geben und sagen: John Irland

Physiologisch gesehen gibt es im Gehirn immer den inneren Kritiker, die Risikostimme. Und ich denke, wenn wir über Selbstvertrauen sprechen, ist es auch wichtig, über die Rolle des inneren Kritikers zu sprechen. Denn ich glaube, dass wir leider zu sehr auf diese Stimme hören. Wir haben die Kontrolle über sie. Die Stimme ist dazu da, uns zu beschützen und dafür zu sorgen, dass wir sicher sind. Tun Sie das nicht, um uns dazu zu bringen, etwas zu vermeiden. Und das ist nur eine Seite der Medaille. Sie ist als Stimme da, die uns vielleicht hilft, etwas einzuschätzen. Dank der Stimme, die uns dazu bringt, innezuhalten und alles zu überprüfen und zu überdenken, stürzen wir uns nicht zu schnell in etwas hinein. Aber auf der anderen Seite gibt es auch die Stimmen, die uns Selbstvertrauen geben und sagen: Ganz genau.

Physiologisch gesehen gibt es im Gehirn immer den inneren Kritiker, die Risikostimme. Und ich denke, wenn wir über Selbstvertrauen sprechen, ist es auch wichtig, über die Rolle des inneren Kritikers zu sprechen. Denn ich glaube, dass wir leider zu sehr auf diese Stimme hören. Wir haben die Kontrolle über sie. Die Stimme ist dazu da, uns zu beschützen und dafür zu sorgen, dass wir sicher sind. Tun Sie das nicht, um uns dazu zu bringen, etwas zu vermeiden. Und das ist nur eine Seite der Medaille. Sie ist als Stimme da, die uns vielleicht hilft, etwas einzuschätzen. Dank der Stimme, die uns dazu bringt, innezuhalten und alles zu überprüfen und zu überdenken, stürzen wir uns nicht zu schnell in etwas hinein. Aber auf der anderen Seite gibt es auch die Stimmen, die uns Selbstvertrauen geben und sagen: Karola Sakotnik

Physiologisch gesehen gibt es im Gehirn immer den inneren Kritiker, die Risikostimme. Und ich denke, wenn wir über Selbstvertrauen sprechen, ist es auch wichtig, über die Rolle des inneren Kritikers zu sprechen. Denn ich glaube, dass wir leider zu sehr auf diese Stimme hören. Wir haben die Kontrolle über sie. Die Stimme ist dazu da, uns zu beschützen und dafür zu sorgen, dass wir sicher sind. Tun Sie das nicht, um uns dazu zu bringen, etwas zu vermeiden. Und das ist nur eine Seite der Medaille. Sie ist als Stimme da, die uns vielleicht hilft, etwas einzuschätzen. Dank der Stimme, die uns dazu bringt, innezuhalten und alles zu überprüfen und zu überdenken, stürzen wir uns nicht zu schnell in etwas hinein. Aber auf der anderen Seite gibt es auch die Stimmen, die uns Selbstvertrauen geben und sagen: Und eine sehr menschliche

Physiologisch gesehen gibt es im Gehirn immer den inneren Kritiker, die Risikostimme. Und ich denke, wenn wir über Selbstvertrauen sprechen, ist es auch wichtig, über die Rolle des inneren Kritikers zu sprechen. Denn ich glaube, dass wir leider zu sehr auf diese Stimme hören. Wir haben die Kontrolle über sie. Die Stimme ist dazu da, uns zu beschützen und dafür zu sorgen, dass wir sicher sind. Tun Sie das nicht, um uns dazu zu bringen, etwas zu vermeiden. Und das ist nur eine Seite der Medaille. Sie ist als Stimme da, die uns vielleicht hilft, etwas einzuschätzen. Dank der Stimme, die uns dazu bringt, innezuhalten und alles zu überprüfen und zu überdenken, stürzen wir uns nicht zu schnell in etwas hinein. Aber auf der anderen Seite gibt es auch die Stimmen, die uns Selbstvertrauen geben und sagen: John Irland

Ich stehe auf, weil ich auftreten will. Ich liebe es, ich habe es immer genossen, es erfüllt mich sehr, ich bin sehr zufrieden, es motiviert mich. Es ist genial. Ich denke, es geht darum, sich um die Kosten der Leistung zu kümmern. Ich glaube, hier ist der Sport viel besser in der Lage, sich zu regenerieren. Aber wir kommen noch einmal auf die Kultur zurück: Wir haben eine Kultur innerhalb eines Teams, innerhalb einer Organisation. Wir sprechen über die Kosten der Leistung und darüber, wie wir als Einheit, als Team, füreinander sorgen können. Ich denke, das ist die normalste Sache der Welt, aber es ist wichtig, dass es ein Teil der Teamkultur ist.

Ich stehe auf, weil ich auftreten will. Ich liebe es, ich habe es immer genossen, es erfüllt mich sehr, ich bin sehr zufrieden, es motiviert mich. Es ist genial. Ich denke, es geht darum, sich um die Kosten der Leistung zu kümmern. Ich glaube, hier ist der Sport viel besser in der Lage, sich zu regenerieren. Aber wir kommen noch einmal auf die Kultur zurück: Karola Sakotnik

Ich stehe auf, weil ich auftreten will. Ich liebe es, ich habe es immer genossen, es erfüllt mich sehr, ich bin sehr zufrieden, es motiviert mich. Es ist genial. Ich denke, es geht darum, sich um die Kosten der Leistung zu kümmern. Ich glaube, hier ist der Sport viel besser in der Lage, sich zu regenerieren. Aber wir kommen noch einmal auf die Kultur zurück: Ja, und es ist, wie Sie sagten, die normalste Sache der Welt, und es ist auch die kostengünstigste Sache der Welt. Ich denke, das ist eine Gleichung, die nicht bekannt ist.

Ich stehe auf, weil ich auftreten will. Ich liebe es, ich habe es immer genossen, es erfüllt mich sehr, ich bin sehr zufrieden, es motiviert mich. Es ist genial. Ich denke, es geht darum, sich um die Kosten der Leistung zu kümmern. Ich glaube, hier ist der Sport viel besser in der Lage, sich zu regenerieren. Aber wir kommen noch einmal auf die Kultur zurück: John Irland

Ich stehe auf, weil ich auftreten will. Ich liebe es, ich habe es immer genossen, es erfüllt mich sehr, ich bin sehr zufrieden, es motiviert mich. Es ist genial. Ich denke, es geht darum, sich um die Kosten der Leistung zu kümmern. Ich glaube, hier ist der Sport viel besser in der Lage, sich zu regenerieren. Aber wir kommen noch einmal auf die Kultur zurück: Ich denke, es ist bekannt, ich denke nur. Ich glaube nicht, dass die Leute den Wert dessen erkennen.

Ich stehe auf, weil ich auftreten will. Ich liebe es, ich habe es immer genossen, es erfüllt mich sehr, ich bin sehr zufrieden, es motiviert mich. Es ist genial. Ich denke, es geht darum, sich um die Kosten der Leistung zu kümmern. Ich glaube, hier ist der Sport viel besser in der Lage, sich zu regenerieren. Aber wir kommen noch einmal auf die Kultur zurück: Karola Sakotnik

Was ich damit andeuten wollte: Es ist nicht bekannt, es ist nicht gewusst.

Was ich damit andeuten wollte: John Irland

Was ich damit andeuten wollte: Ich denke, wenn wir über dieses Thema in Bezug auf Führung sprechen, wie viel Zeit nehmen sich Führungskräfte und Organisationen und investieren in diese Themen? Sie verwenden das Wort Nachhaltigkeit, und da stimme ich Ihnen zu 100 % zu. Lassen Sie uns ein Beispiel nehmen. Wenn Sie einen Marathon laufen, dann laufen Sie zweiundvierzig Kilometer. Sie haben einen Stab und ein Ziel, also bereiten Sie sich auf den Start vor, und wenn Sie im Ziel sind, dann kümmern Sie sich um Ihre Regeneration, Ihre Erholung, im Leben haben wir Geburt und Tod. Das ist die Startlinie und das ist die Ziellinie, richtig? Eine der großen Errungenschaften der Pandemie ist, dass wir lernen müssen, uns um uns selbst zu kümmern und zu erkennen, dass ich eine Priorität in meinem Leben bin, dass es mir an manchen Tagen gut geht und an manchen Tagen nicht so gut, richtig? Ich erkenne an, wenn ich müde bin oder nicht nachdenke oder was auch immer, dann ist es an der Zeit, eine kleine Auszeit zu nehmen, um etwas dagegen zu tun, und ich denke, das sind die Gespräche, die in Teams geführt werden müssen, in denen wir Führungskräfte haben, die auf der einen Seite leistungsorientiert sind, toll, das ist fabelhaft.

Was ich damit andeuten wollte: John Irland

Was ich damit andeuten wollte: Aber nehmen Sie sich auch Zeit für diese mentalen, emotionalen und physischen Gesundheitsthemen. Wie ich schon sagte, haben wir Vertrauen gewonnen und erledigen die Dinge immer schneller. Wir werden diese Gespräche schneller und einfacher führen können und nicht nach Zeit suchen müssen. Wir werden sie haben, weil wir effizienter und effektiver sind.

Was ich damit andeuten wollte: Karola Sakotnik

Was ich damit andeuten wollte: Diese Aussicht, mehr Zeit zu haben und sich besser zu fühlen, ist es nicht wert, einen Versuch zu wagen?

Was ich damit andeuten wollte: Karola Sakotnik

Was ich damit andeuten wollte: Und wir sind zurück im Kultur-Salon. Die nächste Frage ist "Zuhören". Wie wichtig ist es, ein guter Zuhörer zu sein?

Was ich damit andeuten wollte: Karola Sakotnik

Dies alles führt zu meiner vierten Frage, die für mich immer wichtiger wird: Wie wichtig ist es, zuzuhören? Für eine Organisation, die Zukunftskompetenzen einlädt und Zukunftskompetenzen ist ein schönes, ich nenne es mal Marketingwort. Es ist etwas, das wir schon immer hatten, aber der einzige Weg oder der einzige Weg ist ein Weg, der uns in eine erfolgreiche Zukunft bringt, der nicht nur das Ergebnis dieses Jahres schafft, sondern ein bisschen weiter denkt und auch darüber nachdenkt, wie wir immer auch etwas schaffen, ein Produkt, eine Dienstleistung, was auch immer, das auch einen Einfluss auf eine lebenswerte Welt hat. Ich glaube, das Zuhören hat eine ganz große Bedeutung. Wie würden Sie das bewerten? Der Teil des Zuhörens ist einfach wichtig.

Dies alles führt zu meiner vierten Frage, die für mich immer wichtiger wird: John Irland

Dies alles führt zu meiner vierten Frage, die für mich immer wichtiger wird: Ja. Ich meine, wenn man zuhört, verlässt man im Grunde sich selbst und wendet sich der Person zu, die einem gegenübersitzt. Genau. Und wenn du nicht zuhörst, wäre das wiederum sehr provokant. Wenn man nicht zuhört, entsteht eine Arroganz, dass man alle Lösungen hat, richtig?

Dies alles führt zu meiner vierten Frage, die für mich immer wichtiger wird: Karola Sakotnik

Dies alles führt zu meiner vierten Frage, die für mich immer wichtiger wird: Ja, ja.

Dies alles führt zu meiner vierten Frage, die für mich immer wichtiger wird: John Irland

Dies alles führt zu meiner vierten Frage, die für mich immer wichtiger wird: Das ist die unmöglichste Sache der Welt. Der Zweck des Zuhörens besteht also darin, die Ideen und Erfahrungen der anderen zu aktivieren und zu nutzen. Es geht darum, sich mit dem Zweck zu identifizieren, und zwar mehr mit dem Zweck als mit der Suche nach Qualifikation. Bei meinem eigenen Zuhören geht es, glaube ich, in der heutigen Zeit um den Wert von Unterschieden und Vielfalt. Es gibt ein schönes Buch, das ich sehr mag, es heißt Rebel Rebel Ideas. Ich habe den Autor vergessen. Er ist ein brillanter Journalist, ein wirklich guter Rebel Ideas und er spricht über die Macht der Vielfalt. Ich habe einer Radiosendung zugehört, in der Mi Five jetzt Menschen mit Autismus einstellt, um Informationen zu prüfen, weil sie eine andere Perspektive auf die Dinge haben. Und das ist eine Form des Zuhörens. Es ist eine Wertschätzung, dass andere Menschen eine andere Perspektive haben. Und wenn wir zuhören und diese Perspektiven sammeln, dann können wir etwas entwickeln, das uns dabei hilft, das Ziel zu erreichen, das wir erreichen wollen. Ich meine, das ist die einfachste Sache der Welt, aber auch hier verbinde ich in meiner Biografie das mit Vertrauen.

Dies alles führt zu meiner vierten Frage, die für mich immer wichtiger wird: Karola Sakotnik

Dies alles führt zu meiner vierten Frage, die für mich immer wichtiger wird: Ich danke Ihnen, John, für dieses Gespräch. Herzlichen Dank. Und wenn ich Sie bitte, zusammenzufassen, was sind die wichtigsten Fähigkeiten, die eine gute Führungskraft braucht? Wie würden Sie das formulieren?

Dies alles führt zu meiner vierten Frage, die für mich immer wichtiger wird: John Irland

Dies alles führt zu meiner vierten Frage, die für mich immer wichtiger wird: Hier gibt es also eine Fähigkeit für Führungskräfte. Ich denke, für uns alle und für Führungskräfte ist es wichtig, die richtigen Fragen zu stellen, das Gespräch zu aktivieren, wir alle hören zu und tragen dann bei, wir sehen, was wir bekommen haben, und dann entscheiden wir, ob wir uns den Zweck ansehen oder wohin wir gehen wollen. Was davon am besten passt.

Dies alles führt zu meiner vierten Frage, die für mich immer wichtiger wird: Karola Sakotnik

Dies alles führt zu meiner vierten Frage, die für mich immer wichtiger wird: Kultursalon, der Podcast zu Kreativität, Leadership und Kultur. Jeden vierten Mittwoch auf allen podcast Plattformen als podcast. Ich freu mich auf ein Wiederhören beim nächsten Mal, deine Karola Sakotnik.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.